Lexikon

Protubernz

[
lateinisch
]
Protuberanz
Protuberanz
Aufnahme einer Protuberanz der Sonne
eine Gaswolke in der inneren Sonnenkorona, die mit großer Geschwindigkeit (über 100 km/s) oft über 1 Mio. km aufsteigt; durch Strahlungsdruck und magnetische Kräfte oft lange gegen die Schwerkraft in der Schwebe gehalten. Oft strömen die Protuberanzen auch aus Kondensationen in der Korona in die Sonnenoberfläche zurück. Auf der Sonnenscheibe erscheinen sie bei Aufnahmen im Licht der hellen Wasserstofflinien als dunkle Streifen (Filamente). Die Dichte der Materie in den Protuberanzen ist sehr gering (1 Milliardstel Atmosphärendichte).
Rossmeer
Wissenschaft

Antarktis: Mehr Stürme durch schmelzendes Meereis

Lange galt das antarktische Meereis als relativ robust, doch inzwischen nagt auch an ihm der Klimawandel. Im Februar 2023 erreichte das Meereis rund um den Südkontinent die geringste Ausdehnung seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1980. Eine Studie zeigt nun, wie sich der Verlust dieser Eisdecke auf das Klimasystem auswirkt....

Endometriose
Wissenschaft

Regel-mäßig Schmerzen

Millionen Frauen leiden unter Endometriose. Forschung soll helfen, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können. von SIGRID MÄRZ Endometriose ist eine tückische Krankheit. Monat für Monat leiden Betroffene während ihrer Regelblutung – und einige sogar zwischen den Blutungen – unter quälenden, bisweilen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon