Lexikon
Solạrenergie
[lateinisch + griechisch]
SonnenenergieSolarenergie, Sonnenenergie
Solarenergie, Sonnenenergie
Stromerzeugung mit Solarzellen (Projekt Solar-Wasserstoff)
© wissenmedia
von der Sonne als Strahlung emittierter Energiebetrag, der durch Kernfusion im Innern der Sonne freigesetzt wird. Er beträgt pro Flächeneinheit senkrecht zur Verbindungslinie Sonne–Erde außerhalb der Erdatmosphäre 1,38 kW/m2(Solarkonstante), wovon durch Reflexion und Absorption an bzw. in der Atmosphäre ein großer Teil verlorengeht. Dadurch liegt am Äquator die durchschnittliche Leistungsdichte nur noch bei 320 W/m2. Für die Bundesrepublik Deutschland verringert sich die Dichte auf etwa 114 W/m2. Die Solarenergie kann zur Stromerzeugung (Solarkraftwerk, Solarzelle) und Wärmeerzeugung (Solarheizung) genutzt werden. Ende 2007 waren in Deutschland rund 1 034 000 Häuser mit auch für diffuse Sonneneinstrahlung geeigneten Flachkollektoren, die vor allem der Niedrigtemperatur-Wärmegewinnung für Brauchwasser und Heizzwecke dienen, sowie etwa 430 000 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Zur Erzielung höherer Arbeitstemperaturen müssen die Sonnenkollektoren mit optischen Mitteln – wie z. B. Glas- oder Metallspiegeln – ausgerüstet sein, die die Sonnenstrahlen konzentrieren. Diese Art der photothermischen Nutzung der Solarenergie bietet sich besonders in sonnenreichen Ländern an. Die erste solarthermische Großanlage, die aus mehreren Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 354 MW besteht, wurde 1984 in der kalifornischen Mojave-Wüste in Betrieb genommen.
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren in Warner Springs, Kalifornien.
© Corbis/Bettmann
Als möglicherweise wichtiger Energieträger der Zukunft gilt Solar-Wasserstoff, der ähnlich wie fossile Brennstoffe transportiert und gespeichert werden kann und unabhängig vom Energieangebot der Sonne jederzeit zur Verfügung steht. Er wird in Elektrolyseanlagen, die mit Strom aus Solarzellen gespeist werden, aus Wasser gewonnen. Bei der Verbrennung entsteht wieder Wasser. Lichtbehandlung.
Kontext

Wissenschaft
Sieg über Rheuma in Reichweite
Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...