Lexikon
Solạrenergie
[lateinisch + griechisch]
SonnenenergieSolarenergie, Sonnenenergie
Solarenergie, Sonnenenergie
© wissenmedia
von der Sonne als Strahlung emittierter Energiebetrag, der durch Kernfusion im Innern der Sonne freigesetzt wird. Er beträgt pro Flächeneinheit senkrecht zur Verbindungslinie Sonne–Erde außerhalb der Erdatmosphäre 1,38 kW/m2(Solarkonstante), wovon durch Reflexion und Absorption an bzw. in der Atmosphäre ein großer Teil verlorengeht. Dadurch liegt am Äquator die durchschnittliche Leistungsdichte nur noch bei 320 W/m2. Für die Bundesrepublik Deutschland verringert sich die Dichte auf etwa 114 W/m2. Die Solarenergie kann zur Stromerzeugung (Solarkraftwerk, Solarzelle) und Wärmeerzeugung (Solarheizung) genutzt werden. Ende 2007 waren in Deutschland rund 1 034 000 Häuser mit auch für diffuse Sonneneinstrahlung geeigneten Flachkollektoren, die vor allem der Niedrigtemperatur-Wärmegewinnung für Brauchwasser und Heizzwecke dienen, sowie etwa 430 000 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Zur Erzielung höherer Arbeitstemperaturen müssen die Sonnenkollektoren mit optischen Mitteln – wie z. B. Glas- oder Metallspiegeln – ausgerüstet sein, die die Sonnenstrahlen konzentrieren. Diese Art der photothermischen Nutzung der Solarenergie bietet sich besonders in sonnenreichen Ländern an. Die erste solarthermische Großanlage, die aus mehreren Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 354 MW besteht, wurde 1984 in der kalifornischen Mojave-Wüste in Betrieb genommen.
Sonnenkollektoren
Sonnenkollektoren
© Corbis/Bettmann
Als möglicherweise wichtiger Energieträger der Zukunft gilt Solar-Wasserstoff, der ähnlich wie fossile Brennstoffe transportiert und gespeichert werden kann und unabhängig vom Energieangebot der Sonne jederzeit zur Verfügung steht. Er wird in Elektrolyseanlagen, die mit Strom aus Solarzellen gespeist werden, aus Wasser gewonnen. Bei der Verbrennung entsteht wieder Wasser. Lichtbehandlung.
Kontext
Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Rothaarige sind anders
Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...