Lexikon
Volkskongress
Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Friedeneine Art Vorparlament, das im Dezember 1947 in Berlin unter Führung der SED mit Vertretern der in der SBZ zugelassenen Parteien und Massenorganisationen sowie Delegierten aus den Westzonen gegründet wurde und für die von der Sowjetunion betriebene Deutschlandpolitik eintrat. Nach dem Verbot der Volkskongressbewegung in den Westzonen wurde der 2. Volkskongress einberufen; er wählte im März 1948 den Deutschen Volksrat, der die Verfassung der DDR entwarf. Der 3. Volkskongress, im Mai 1949 mittels Einheitsliste erstmals gewählt, nahm den Verfassungsentwurf an und wählte den 2. Deutschen Volksrat. Dieser konstituierte sich am 7. 10. 1949 als Provisorische Volkskammer der DDR und setzte die Verfassung in Kraft. Als Nachfolgeorganisation der Volkskongressbewegung wurde am gleichen Tag die Nationale Front des demokratischen Deutschland gegründet.

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Die Nano-Zitze
Digitale Alternativen
Das Kosmologische Prinzip
Können wir Nässe fühlen?
Der vermessene Himmel