Lexikon

Volkskongress

Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden
eine Art Vorparlament, das im Dezember 1947 in Berlin unter Führung der SED mit Vertretern der in der SBZ zugelassenen Parteien und Massenorganisationen sowie Delegierten aus den Westzonen gegründet wurde und für die von der Sowjetunion betriebene Deutschlandpolitik eintrat. Nach dem Verbot der Volkskongressbewegung in den Westzonen wurde der 2. Volkskongress einberufen; er wählte im März 1948 den Deutschen Volksrat, der die Verfassung der DDR entwarf. Der 3. Volkskongress, im Mai 1949 mittels Einheitsliste erstmals gewählt, nahm den Verfassungsentwurf an und wählte den 2. Deutschen Volksrat. Dieser konstituierte sich am 7. 10. 1949 als Provisorische Volkskammer der DDR und setzte die Verfassung in Kraft. Als Nachfolgeorganisation der Volkskongressbewegung wurde am gleichen Tag die Nationale Front des demokratischen Deutschland gegründet.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon