Lexikon
Wirtschaftskriminalität
abweichendes Verhalten von den im Wirtschaftsleben geltenden Normen, das mit strafrechtlichen Sanktionen bedroht ist. In besonderem Maße von der jeweiligen Wirtschafts- und Sozialstruktur abhängig, wird Wirtschaftskriminalität gekennzeichnet durch eine vergleichsweise hohe soziale Stellung der Täter (Weiße-Kragen-Kriminalität), hohe Schadensfolgen (die Schätzungen schwanken) und ein ausgedehntes Dunkelfeld. Der Begriff Wirtschaftskriminalität umfasst u. a. Steuer-, Embargo-, Insolvenz-, Börsen-, Bilanz- und Buchführungsdelikte, Scheckbetrug, Industriespionage, Subventionsbetrug und Kreditbetrug. Wirtschaftskriminalität ist nach außen kaum sichtbar, sondern in die Normalität des beruflichen Alltags gekleidet. Da meist keine individuelle Person, sondern anonyme Organisationen (Gesellschaft, Staat) geschädigt werden, wurde sie bis Ende der 1960er Jahre als Kavaliersdelikt betrachtet. In den letzten Jahrzehnten ist der durch Wirtschaftskriminalität verursachte Schaden jedoch stark angestiegen, so dass die Strafverfolgung intensiviert wurde (Spezialisierung der Kriminalpolizei, Bildung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften, Errichtung von Wirtschaftsstrafkammern). Die Zahl der ermittelten und verurteilten Straftaten wurde beträchtlich gesteigert.
In den 1990er Jahren hat sich die Wirtschaftskriminalität besonders auch aufgrund der neuen Kommunikationstechniken (Computerkriminalität) überdurchschnittlich ausgedehnt. Vor allem das Internet wird zunehmend für kriminelle Zwecke missbraucht. Auch im Bereich des Umweltschutzes ist ein Ansteigen der organisierten Kriminalität zu verzeichnen. Hier sind besonders auf dem Gebiet der Abfallbeseitigung zahlreiche Scheinfirmen mit kriminellen Methoden tätig.
Die in Wirtschaftsstrafverfahren häufig lange Verfahrensdauer beruht insbesondere darauf, dass die Strafverfahrensordnung auf Großverfahren nicht zugeschnitten ist. Wirtschaftsstrafrecht.
Wissenschaft
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen
Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...
Wissenschaft
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...