Lexikon
Assimilatiọn
Sprachwissenschaft
Lautangleichungdie artikulatorische Angleichung oder Annäherung zweier benachbarter Laute verschiedener Artikulation. Man unterscheidet totale Assimilation (z. B. „Günner“ für „Günter“) und partielle Assimilation (Aussprache „fümf“ für „fünf“), ferner progressive Assimilation (der 1. Laut beeinflusst den 2., z. B. in „Günner“) und regressive Assimilation (der 2. Laut beeinflusst den 1., z. B. in „fümf“).

Wissenschaft
Gutes Bauchgefühl
Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...

Wissenschaft
Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal
Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...