Lexikon

Australopthecus

[lateinisch australis, südlich, + griechisch pithecus, Affe]
Australopithecinen
Anthropologie: Schädelformen
Anthropologie: Schädelformen
Die Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung.
Vormensch, Gattung der Hominiden, bekannt durch viele hundert fossile Überreste von zahlreichen Fundstellen aus Süd- und Ostafrika. Die ältesten Australopithecus-Funde (Turkanasee) reichen 45 Mio. Jahre zurück und damit wahrscheinlich bis nahe an die Aufspaltung in Hominiden und afrikanische Menschenaffen. Wesentliche hominide Kennzeichen des Australopithecus sind der aufrechte Gang (Bipedie) sowie die Verkleinerung des Vorderkiefers und Vergrößerung der Mahlfläche von Prämolaren und Molaren. Das Gehirn ist noch weitgehend menschenaffenähnlich. Folgende Arten werden Australopithecus zugerechnet: A. anamensis (4,33,9 Mio. Jahre), die bisher älteste Art (Kenia); Australopithecus afarensis (3,72,9 Mio. Jahre), zeitl. nachfolgende Form, mit noch relativ großem Vorderkiefer, zu der ein ungewöhnlich komplett erhaltenes, als „Lucy“ weltberühmt gewordenes Skelett gehört (Äthiopien, Tansania); A. africanus (2,92,3 Mio. Jahre), Eckzähne weiter verkleinert, hintere Zähne vergrößert, (Südafrika); A. aethiopicus (2,62,3 Mio. (Millionen) Jahre), früheste robuste Form mit kräftigem, aber noch stark vorspringendem Kiefer, großen hinteren Zähnen, knöchernem Scheitelkamm, sehr breitem, flächenhaftem Gesicht u. starkem Überaugenwulst (Kenia, Äthiopien); A. boisei (2,21,5 Mio. Jahre, Ostafrika) und A. robustus (1,91,6 Mio. Jahre, Südafrika) sind spätere bes. robuste Arten mit massigem, weniger vorspringendem Kiefer, starker Vergrößerung der Prämolaren und Molaren und weiterer Reduktion von Schneide- und Eckzähnen. Sie stellen einen vegetarisch lebenden Seitenzweig dar. Nach heutigem Wissensstand ist die Gattung Australopithecus als Vorfahrenkreis der Gattung Homo und damit auch als Vorläufer des modernen Menschen zu betrachten. Als das gesuchte Bindeglied im Stammbaum des Menschen kommt möglicherweise eine erst 2010 beschriebene neue Australopithecus-Art, Australopithecus sediba (1,951,78 Mio. Jahre), in Frage, die ein Mosaik von Eigenschaften aufweist, die einerseits für Australopithecus typisch sind, andererseits aber denen der Gattung Homo ähneln.
Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Dingoschädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt

Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch