Lexikon
Bạbylon
Babilu; BabelRuinenstadt am Euphrat, 80 km südlich von Bagdad, seit 1700 v. Chr. (Hammurapi) Hauptstadt, Kultur- und Kultmittelpunkt Babyloniens, zeitweilig (um 1531 v. Chr.) auch Hauptstadt der kassitischen Herrscher; seit 1250 v. Chr. mehrfach von den Assyrern zerstört, immer wieder, am prächtigsten durch Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.), neu aufgebaut. 539 v. Chr. von Kyros II., 522 v. Chr. von Dareios II., 331 v. Chr. von Alexander dem Großen erobert, verfiel es unter den Seleukiden. Deutsche Ausgrabungen (1899–1917) legten die Stadt Nebukadnezars frei (die des Hammurapi liegt unter dem Grundwasserspiegel). Länge der Außenmauern etwa 18 km, acht Tore, Prozessionsstraße, großer Palast mit Thronsaal und „Hängenden Gärten“; Tempel, Sommerpalast.
Babylon: Luftaufnahme
Luftaufnahme von Babylon
© wissenmedia
Babylonien zur Zeit Hammurapis (um 1700 v. Chr.)
Babylonien zur Zeit Hammurapis
© wissenmedia
Babylon: Rekonstruktion
Rekonstruktion von Babylon
© wissenmedia
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...
Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...