Lexikon

Befreiungstheologie

eine theologische Bewegung, in den 1960er Jahren vor allem von katholischen Theologen in Lateinamerika entwickelt aus Protest gegen Massenarmut, Ausbeutung, Unterdrückung in den Ländern der Dritten Welt. Eine ganzheitliche Befreiung der Menschen aus politisch-sozialer Bevormundung und aus persönlicher Schuld vor Gott betrachtet die Befreiungstheologie als beginnende geschichtliche Verwirklichung der Erlösung durch Jesus Christus. Träger des Befreiungsprozesses sind die sog. Basisgemeinden.
Milchstraße, Universum
Wissenschaft

Die wilde Geschichte der Milchstraße

Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon