Lexikon

Beweis

Philosophie
der Nachweis der Richtigkeit eines Satzes aus den (zugestandenen) Voraussetzungen in Form einer Schlussverknüpfung. Man unterscheidet den direkten und den indirekten (apagogischen, die Unwahrheit des Gegenteils zeigenden) Beweis, den deduktiven und den induktiven Beweis, den analytischen und den synthetischen Beweis. Da es bei den Beweisen vornehmlich auf die Voraussetzungen ankommt, die entweder empirische oder axiomatische sind, ist die Bedeutung des Beweises in der Philosophie begrenzt; die im Rationalismus übliche Methode der beweisenden Darstellung in formaler Übereinstimmung mit der Mathematik („more geometrico“) ist seit Kant preisgegeben. Beweisfehler sind entweder Verstöße gegen die Schlussregeln (Trugschlüsse) oder Fehler des Beweisgangs (Zirkelbeweis), der Erschleichung, Veränderung der Beweispunkte u. a.
Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Wissenschaft

Wann Dinos warmblütig wurden

Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon