Lexikon
Die unendliche Geschichte
- Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte
- Original-Titel: DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
- Land: Deutschland
- Jahr: 1983
- Regie: Wolfgang Petersen
- Drehbuch: Wolfgang Petersen, Hermann Weigel, nach einem Roman von Michael Ende
- Kamera: Jost Vacano
- Schauspieler: Noah Hathaway, Barret Oliver, Patricia Hayes, Tami Stronach, Sidney Bromley
Wolfgang Petersen verfilmt in 1983 »Die unendliche Geschichte« die erste Hälfte des gleichnamigen Erfolgsromans von Michael Ende.
Erzählt wird die Geschichte des fantasiebegabten Jungen Bastian (Barret Oliver), der nach dem Tod seiner Mutter bei seinem Vater lebt. In einer Buchhandlung stiehlt Bastian eines Tages ein seltsames Buch, das ihn auf unerklärliche Weise fasziniert. Er versteckt sich auf dem Dachboden der Schule und beginnt zu schmökern: Er liest von der Bedrohung des Landes Fantasien, seiner Bewohner und der kindlichen Kaiserin (Tami Stronach), denn immer größere Stücke des Landes werden von einem unheilvollen Nichts verschluckt. Der Grund für die Katastrophe sind die vielen Menschen, die ihre Träume verlieren, aus denen Fantasien besteht. Der Junge Atreju (Noah Hathaway) soll helfen. Mehr und mehr wird Bastian in die Geschichte hineingezogen und sieht sich bald selbst als Teil der Handlung: Nur er kann das Reich der Kindlichen Kaiserin retten, indem er ihr einen neuen Namen gibt. Doch bevor das gelingt, erlebt er noch viele Abenteuer mit Fuchur, dem Glücksdrachen, und anderen sonderbaren Lebewesen.
Die bundesdeutsche Produktion knüpft in Aufwand und Machart an das große Hollywood-Kino an – darauf verweisen u.a. die technisch perfekt gestalteten Fabelwesen. Regisseur Petersen zielt auch auf den amerikanischen Markt, um die hohen Kosten (rd. 60 Mio. DM) einspielen zu können. So versetzt das spannende Märchen kleine und große Betrachter in Staunen.
Der Film erreicht die Qualität der literarischen Vorlage nicht, Autor Michael Ende distanziert sich denn auch von der Produktion.

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Wissenschaft
Das Labor im All
Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Klimawäsche für die Atmosphäre
Lebende Bauten
Per Anhalter durch den Ozean
Der vermessene Himmel
Gesunder Menschenverstand