Lexikon
Fingerabdruck
DaktylogrammWiedergabe des Hautleistenbildes, der Papillarleistenstrukturen, eines Fingerendgliedes (Fingerbeere); von Nutzen für kriminalistische Zwecke oder als Identitätsnachweis. Die Haut der menschlichen Fingerspitzen zeigt gewisse Linien (Schleifen, Bogen, Spiralen, Doppelbogen u. a.), die Tastleistenfiguren. Diese Linien werden gebildet durch Reihen von Tausenden der mikroskopisch kleinen Öffnungen der Schweißporen. Diese Poren stoßen ständig winzige Schweißtröpfchen aus. Deshalb zeigen alle Gegenstände, die mit den Fingern berührt werden, die Schweißfiguren bzw. Fingerabdrücke. Da die Fingerspitzenabdrücke eines Menschen einzigartig sind (Wahrscheinlichkeit, dass der Abdruck z. B. des Daumens bei zwei Menschen gleich ist: 1 zu 64 Mrd.) und sich ein Leben lang nicht verändern, hat die Kriminalistik bereits im 19. Jahrhundert Methoden der Sichtbarmachung und Sicherung von Fingerabdrücken sowie der Klassifizierung entwickelt; in Deutschland wurde die Daktyloskopie 1903 eingeführt. Im heute automatisierten Fingerabruck-Identifizierungssystem AFIS des Bundeskriminalamts, das die Fingerabdrücke von mehr als 3 Mio. Personen gespeichert hat, werden jährlich rund 13 000 Fingerabrücke identifiziert.
Hersteller von biometrischen Erkennungssystemen setzen den Fingerabdruck ein, um die Identität einer Person zu ermitteln oder die behauptete Identität zu bestätigen oder zu widerlegen, um so berechtigte Personen von unberechtigten zu trennen. Dabei wird der präsentierte Fingerabdruck mit einem Referenzdatensatz verglichen. Da die Datensätze für die biometrische Identifikation um den Faktor 250 bis 1000 kleiner sind als bei der kriminaltechnischen Verarbeitung, arbeiten biometrische Systeme dadurch ungenauer und können z. B. einen „Berechtigten“ nur mit einer systemtypischen Wahrscheinlichkeit erkennen. Seit November 2007 werden in jedem neu beantragten deutschen Reisepass zwei Fingerabdrücke auf einem Chip gespeichert. Die Abdrücke werden elektronisch von Scannern aufgenommen. Sie sollen den Pass fälschungssicherer machen.

Wissenschaft
Anpassung an stärkereiche Nahrung schon bei Frühmenschen
Das Enzym Amylase in unserem Speichel ermöglicht uns, Stärke bereits im Mund in Zucker aufzuspalten. Heutige Menschen besitzen zahlreiche Kopien des dafür verantwortlichen Gens. Doch wann hat es sich erstmals verdoppelt und damit die Grundlage für unsere kohlenhydratreiche Ernährung gelegt? Eine Studie zeigt nun, dass diese...

Wissenschaft
Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur
Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
In Pilz gepackt
Die Champions vom Rhein
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
News der Woche 28.03.2025
Verspielt