Lexikon

 

Gesellschaftstanz

Tanz: Volks- und Gesellschaftstänze
 
Tänze: Volks- und Gesellschaftstänze
NameTaktUrsprungslandEntstehung
Allemandegerader TaktDeutschland16. Jh.
Blues4/4USAca. 1920
Bolero3/4Spanien18. Jh.
Boogie-Woogie4/4USAca. 1920
Bourrée4/4Frankreich16. Jh.
Branlegerader TaktFrankreich16. Jh.
Calypso2/4 und 4/4Trinidadca. 1900
Cancan2/4vermutlich Algerien19. Jh.
Cha-Cha-Cha2/4 und 4/4Kubaca. 1950
Chaconne3/4vermutlich Spanien16. Jh.
Charleston4/4USAca. 1920
Courante3/8 oder 6/8Frankreich16. Jh.
EcossaisedreiteiligSchottland17. Jh.
Fandango3/4Spanien18. Jh.
FlamencodreiteiligSpanien16. Jh.
Forlana6/8Italien17. Jh.
Foxtrott4/4USAca. 1910
Gaillardeungerader TaktItalien14. Jh.
Galopp2/4Deutschlandca. 1820
Gavotte2/4Frankreich16. Jh.
Giguedrei-, auch zweiteiligIrland und Schottland17. Jh.
Habanera2/4Kuba19. Jh.
Jitterbug4/4USAca. 1940
Kontertanz6/8England16. Jh.
Krakowiak2/4Polen19. Jh.
Ländler3/4Bayern / Österreich15. Jh.
Mambo2/4Kubaca. 1940
Mazurka3/4 oder 3/8Polen17. Jh.
Menuett3/4Frankreich17. Jh.
Musette3/4 oder 6/8Frankreich17. Jh.
Onestep2/4USAca. 1900
Paso doble2/4 oder 3/4Spanien, Südamerikaca. 1945
Pavanegerader TaktItalien16. Jh.
Polka2/4Böhmenca. 1830
Polonaise3/4Polen16. Jh.
Quadrille2/4Frankreich18. Jh.
Rheinländer2/4Deutschlandca. 1840
Rigaudongerader TaktFrankreich17. Jh.
Rock 'n' Roll4/4USAca. 1955
Rumbagerader TaktKuba19. Jh.
Samba4/4Brasilienca. 1920
Sarabande3/4Spanien16. Jh.
Schuhplattler3/4 oder 2/4Oberbayern19. Jh.
Siciliano6/8 oder 12/8Sizilien18. Jh.
Tango2/4Argentinienca. 1900
Tarantella6/8Italien18. Jh.
Twist4/4USAca. 1960
Walzer3/4Österreichca. 1770
der Tanz als Form des gesellschaftlichen Umgangs, der sich aus Volks- und Kunsttanz entwickelte. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes reicht in die Zeit des höfischen Zeremoniells zurück, für das im 15. und 16. Jahrhundert Italien als Vorbild galt. Die damaligen Tänze sind heute noch aus der Konzertmusik bekannt: Saltarello, Passacaglia, Pavane, Passamezzo, Gaillarde und Courante. Im 17. Jahrhundert übernahm Frankreich die Führung im Gesellschaftstanz mit den Formen Bourrée, Gavotte, Gigue, Allemande, Chaconne, Sarabande und Menuett. In der Französischen Revolution verlor der Gesellschaftstanz das Zeremonielle und wurde freier: die alten Hoftänze hielten sich nur noch im Bühnenballett. Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten sich Walzer und Galopp durch. Gleichzeitig verbreiteten sich die Nationaltänze: Mazurka und Krakowiak aus Polen, Csárdás aus Ungarn, Fandango und Bolero aus Spanien, Tarantella aus Italien.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts drangen erstmals amerikanische Einflüsse in den Gesellschaftstanz ein: Cakewalk (um 1903), Boston, Tango, Twostepp, Onestepp, Ragtime, Foxtrott und Slow Fox. Dann gelangten Shimmy (1920), Charleston (1926), Black Bottom, Rumba, Swing, Boogie (Jitterbug) nach Europa. Nach dem 2. Weltkrieg verbreiteten sich Mambo, Cha-Cha-Cha (aus Kuba), Calypso (aus Trinidad), Samba, Raspa und Baiao, schließlich Rock n Roll und Twist (aus Manhattan) und twistähnliche Formen wie Bossa Nova, Slop, Tamouré und Hully Gully. Eine sportliche Pflege erhält der Gesellschaftstanz im Turniertanz. Tanzsport.
Tango: Plakat
Tangoplakat
Plakat mit einer Abbildung des original Tangos: Der argentinische Tanz verbreitetet sich seit 1911 von Pariser Ballsälen aus über ganz Europa.
 
Mambo
Mombotänzer
Mambo war in den 1950er-Jahren ein moderner Gesellschaftstanz.
 
Twist-Tänzer
Twist-Tänzer
Der Twist, bei dem sich die Tänzer kaum berühren, entstand um 1960 in den USA.
 
 
DNA
Wissenschaft

DNA statt DVD

Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon