Lexikon
Gradnetz
ein gedachtes, der Bestimmung der geographischen Lage und der Orientierung dienendes, über die Erdkugel gezogenes Liniennetz. Die sich rechtwinklig schneidenden Linien (geographische Koordinaten) bestehen aus Längenkreisen (Meridianen) und Breitenkreisen (Parallelkreisen). Unter den 360 Längenkreisen, die durch den geographischen Nordpol und Südpol laufen und gleich lang sind (Großkreise), nimmt der Nullmeridian eine Sonderstellung ein; ihr Abstand (Längengrad) beträgt am Äquator 111,31 km und ist im Pol gleich Null.
Gradnetz der Erde
Gradnetz der Erde
© wissenmedia
Vom Äquator zählt man nach Norden und Süden je 89 polwärts enger werdende Breitenkreise, der 90. Breitenkreis ist der geographische Pol; ihr Abstand (Breitengrad) beträgt am Äquator 110,56 km, am Pol infolge der Abplattung der Erde 111,68 km. Besondere Breitenkreise sind: 1. die Wendekreise in 23°26′ nördlicher und südlicher Breite, über denen die Sonne zur Zeit der Sonnenwende im Zenit steht und die die mathematischen Grenzkreise der tropischen Zone der Erde sind; 2. die Polarkreise in 66°34′ nördlicher und südlicher Breite, die die mathematischen Grenzkreise der Polarzonen gegen die gemäßigten Zonen sind.

Wissenschaft
Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese
Die Pflanzen haben mit ihrer Photosynthese eine geniale Methode entwickelt, um mithilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid zu binden und energiereiche Moleküle zu produzieren. Chemiker haben dies nun zum Vorbild genommen und einen Farbstoffstapel entwickelt, der ähnlich funktioniert wie der Lichtsammelkomplex im Photosynthese-Apparat...

Wissenschaft
Auf Wasser gebaut
Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küsten. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln.
Der Beitrag Auf Wasser gebaut erschien zuerst auf wissenschaft...