Lexikon

Grimm

Grimm, Jacob
Jacob Grimm
Jacob, deutscher Germanist, * 4. 1. 1785 Hanau,  20. 9. 1863 Berlin; Bruder von Ludwig E. Grimm und Wilhelm Grimm; nach Jurastudium Bibliothekar in Kassel, 18301837 Professor für deutsche Altertumswissenschaft in Göttingen, dann als Mitverfasser des Protestes der Göttinger Sieben amtsenthoben und ausgewiesen; seit 1841 Profesor in Berlin; 1848 als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken legte er die Grundlage der historischen Sprachforschung, der germanistischen Sprachwissenschaften und der deutschen Philologie. So formulierte er in der „Deutschen Grammatik“ 18191937 u. a. erstmals die Gesetzmäßigkeiten des Ab- und Umlautes, der Brechung und Lautverschiebung und verfasste eine „Geschichte der deutschen Sprache“ 1848. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten „Deutschen Wörterbuchs“ (16 Bände 18541961). Ebenfalls in Zusammenarbeit mit seinem Bruder war er als Sammler, Herausgeber und Bearbeiter von Märchen, Sagen, rechts- und religionsgeschichtlichen Literaturzeugnissen tätig, die in Einheit von Poesie und Geschichte die Ursprünge einer nationalen Identität und allgemeinen Geistesgeschichte aufzeigen sollten („Kinder- und Hausmärchen“ 18121815, „Deutsche Sagen“ 18161818, „Deutsche Rechts-Alterthümer“ 1828, „Deutsche Mythologie“ 1835).
Higgs
Wissenschaft

Higgs-Hilfe für den Urknall?

Die Physik des Makrokosmos hängt eng mit der des Mikrokosmos zusammen. Das könnte erklären, warum unser Universum groß und gleichförmig wurde. von RÜDIGER VAAS Zeit ist relativ. Und die Urzeit des Universums ist nicht einfach vergangen, sondern immer noch präsent: zum Beispiel in jedem Kubikzentimeter Weltraum. Darin gibt es...

Atom
Wissenschaft

Atomare Antreiber

Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch