Lexikon
grüner Star
Auge, Glaukom, Grüner Star
Auge, Glaukom, Grüner Star
Die Strukturen des gesunden Auges (oben) und die Folgen eines erhöhten Augeninnendrucks bei einem Glaukom (unten)
© wissenmedia
umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Augenerkrankungen, die gekennzeichnet sind durch einen zeitweise oder dauernd erhöhten Augeninnendruck, der die Blutversorgung des Sehnervs behindert. Zu den ersten Beschwerden gehören morgendliche starke Kopfschmerzen, oft mit Übelkeit und Erbrechen, anfallartige Sehstörungen mit schmerzenden Augen, Nebel- und Regenbogenfarbensehen. Später kommt es durch die Schädigung des Sehnervs zu Gesichtsfeldausfällen, Minderung der Sehkraft und unbehandelt zur Erblindung. Beim primären Glaukom ist unmittelbar der erhöhte Augeninnendruck krankheitsauslösend. Seine häufigste Form, das Offenwinkelglaukom, bleibt zunächst lange Zeit symptomarm, wohingegen sich das Engwinkel- oder Winkelblockglaukom häufig innerhalb von wenigen Stunden unter heftigen Schmerzen, steinhartem, gerötetem Auge und starken Sehstörungen entwickelt (sog. Glaukomanfall oder akutes Glaukom). Zu den Risikofaktoren gehören familiäre Vorbelastungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beim sekundären Glaukom wird der Augeninnendruck durch andere Augenerkrankungen wie z. B. Abflussbehinderung des Kammerwassers infolge Narbenbildung bei Regenbogenhautentzündungen, Linsenverlagerungen, Tumoren oder Blutungen im Auge erhöht. Die Behandlung des grünen Stars erfolgt durch medikamentöse, seltener operative (mittels Laser) Senkung des Augeninnendrucks. Zur Vorbeugung wird eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle des Augeninnendrucks ab dem 40. Lebensjahr empfohlen.

Wissenschaft
Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann
Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
News der Woche 28.02.2025
Können wir Nässe fühlen?
Grillensaison
Dünger aus der Luft
Wie sich Menschenmassen bewegen