Lexikon

Heinrich III.

Heinrich III. (römisch-deutscher Kaiser)
Heinrich III. (römisch-deutscher Kaiser)
deutscher König 10391056, Kaiser seit 1046, * 28. 10. 1017 Osterbeck, Geldern,  5. 10. 1056 Bodfeld, Harz; Sohn Konrads II.; sicherte 1041 die Lehnsabhängigkeit Böhmens und (vorübergehend) auch die Oberhoheit über Ungarn, verstärkte die überkommene Bindung zwischen Reichskirche und Königtum, förderte die Cluniazensische Reform. Auf den Synoden von Sutri und Rom (1046) setzte Heinrich 3 rivalisierende Päpste ab und den deutschen Papst Klemens II. ein, der ihn zum Kaiser krönte. Heinrich war eine der großen Herrschergestalten des Mittelalters, die weltliche und geistliche Autorität verbanden.
Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Wissenschaft

Das Inseluniversum

Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon