Lexikon
Heinrich V.
- Deutscher Titel: Heinrich V.
- Original-Titel: HENRY V
- Land: Großbritannien
- Jahr: 1945
- Regie: Laurence Olivier, Reginald Beck
- Drehbuch: Laurence Olivier, Alan Dent
- Kamera: Jack Hildyard, Robert Krasker
- Schauspieler: Laurence Olivier, Leo Genn, Felix Aylmer, Harcourt Williams
Die Verfilmung des Shakespeare-Dramas »Heinrich V.« ist die erste Regiearbeit von Laurence Olivier für das Kino. In der Rückschau wird »Heinrich V.« von vielen Kritikern als die herausragendste Filmarbeit des bekannten Schauspielers bewertet.
Den Rahmen für seinen Film über den englischen König Heinrich V. (1387 bis 1422) bildet das Theater. Der Film beginnt und endet auf der Bühne. Der Zuschauer sieht am Beginn Aufnahmen aus dem Globe-Theater. Als Heinrich sich zum Krieg gegen Karl VI. von Frankreich entschließt, verlässt die Handlung das Theater und wird in Studio- und Außenaufnahmen in Szene gesetzt. Die Schlacht von Azincourt (1415) dreht Olivier in unrealistisch verfremdeten Farben. Die Dynamik des Kampfgeschehens setzt er durch Perspektivenwechsel und Verzerrungen auch in der Filmdramaturgie um.
Die ungewöhnlich reizvolle Inszenierung bringt Oliviers Arbeit 1946 fünf Oscar-Nominierungen ein. Die Academy zeichnet ihn schließlich mit einem Sonderoscar für Verdienste um den europäischen Film aus. Hervorgehoben wird, dass Olivier für Drehbuch und Regie verantwortlich war und die Titelrolle spielt. Mit seinem Stil prägt Olivier alle Theaterverfilmungen der kommenden Jahre.

Wissenschaft
Neue Einblicke in supraleitendes Graphen
Graphen ist ein einlagiges Kohlenstoffmaterial, das einige besondere Eigenschaften aufweist – es wird beispielsweise unter bestimmten Bedingungen supraleitend. Wie diese widerstandslose Stromleitung beim Graphen zustande kommt, haben Wissenschaftler nun erstmals aufgedeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten die praktische Nutzung...

Wissenschaft
Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gewitzte Gebäudehüllen
Wie Geschlechtshormone das Immunsystem prägen
Fakt oder Fiktion?
Der Zombie-Mond
Begierig nach Lithium
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt