Lexikon

Investitinszulagen

eine Art von Subventionen, die Einkommen- und Körperschaftsteuerpflichtigen für die Vornahme bestimmter für förderungswürdig erklärter Investitionen gewährt werden. Nach dem Investitionszulagengesetz 1999 in der Fassung vom 11. 10. 2002 gibt es Investitionszulagen für bestimmte Investitionen in den Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Begünstigt sind nach § 2 Anschaffung und Herstellung neuer abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die mindestens 5 Jahre nach ihrer Anschaffung oder Herstellung zum Anlagevermögen eines Betriebs im Fördergebiet gehören oder verbleiben und nicht zu mehr als 10% privat genutzt werden. Die Investitionszulage beträgt zwischen 5 und 15%, in besonderen Fällen bis zu 27,5% der Bemessungsgrundlage. Investitionszulagen werden unmittelbar aus dem Steueraufkommen aus Einkommen- und Körperschaftsteuer finanziert und vom Finanzamt ausgezahlt, der Subventionsbericht der Bundesregierung führt die Investitionszulagen daher unter den Steuervergünstigungen auf.
Wissenschaft

»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«

Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch