Lexikon

Key

[kɛj]
Ellen, Karolina, Sofia, schwedische Schriftstellerin und Reformpädagogin, * 11. 12. 1849 Sundsholm, Småland,  25. 4. 1926 Strand, Vättersee; kam zu einer radikalen Ablehnung des Christentums und forderte ein neues Lebensideal mit freier Ehemoral. Als Pädagogin vertrat sie eine „natürliche Erziehung“ im Sinne Rousseaus. Ihr Hauptwerk, „Das Jahrhundert des Kindes“ 1900, deutsch 1902, wurde zum Motto der Reformpädagogik.
  • Erscheinungsjahr: 1900
  • Veröffentlicht: Schweden
  • Verfasser: Key, Ellen
  • Deutscher Titel: Das Jahrhundert des Kindes
  • Original-Titel: Barnets århundrade
  • Genre: Studien
Die schwedische Frauenrechtlerin und Reformpädagogin Ellen Key (* 1849,  1926) prägt mit dem Titel ihres Hauptwerks »Das Jahrhundert des Kindes« das Schlagwort für eine neue Epoche der Pädagogik. Bis zu ihrem Tod setzt sie sich für ein besseres Verständnis des Kindes ein, das sie im Sinne des französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau auf »natürliche« Weise sich entfalten lassen will. Die Überschriften der einzelnen Studien dieses Werks haben Programmcharakter: »Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen«, »Das ungeborene Geschlecht und die Frauenarbeit«, »Erziehung«, »Heimatlosigkeit«, »Die Seelenmorde in den Schulen«, »Die Schule der Zukunft«, »Der Religionsunterricht«, »Kinderarbeit und Kinderverbrechen«. Dem Werk ist das Nietzsche-Wort »An euren Kindern sollt ihr gutmachen, dass ihr eurer Väter Kinder seid« vorangestellt.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1905.
Elektronen, Jupiter, BepiColombo
Wissenschaft

Geheimnisvolles Leuchten

Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch