Lexikon

Krankenhaus

griechisch Klinik, lateinisch Hospital, österreichisch Spital
medizinische Einrichtung zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten und zur Geburtshilfe. Im Gegensatz zur ambulanten Behandlung in einer Arztpraxis spricht man von einer stationären Behandlung im Krankenhaus, wenn ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt eines Kranken notwendig ist. In der Ambulanz von Krankenhäusern oder in der Poliklinik eines größeren Klinikkomplexes werden aber auch ambulante Untersuchungen oder Behandlungen durchgeführt, die in den örtlichen Arztpraxen nicht oder nur unzureichend durchgeführt werden können. Außerdem sind die Krankenhäuser für die Ausbildung des Pflegepersonals zuständig. Universitätskliniken dienen in großem Umfang der Forschung und der Lehre.
Je nachdem, wer das Krankenhaus unterhält, unterscheidet man staatliche, städtische und Gemeinde-Krankenhäuser (öffentliche, gemeinnützige Krankenhäuser), private, konfessionelle und karitative Krankenhäuser. Nach den vorhandenen Einrichtungen werden Allgemein-Krankenhäuser, die in einzelne Abteilungen aufgeteilt sind, und Fach- oder Spezial-Krankenhäuser unterschieden (z. B. Kinderkrankenhaus, Frauenklinik, Hautklinik, Nervenklinik). Sonderkrankenhäuser nehmen besondere Aufgaben wahr. Sie führen spezielle Behandlungsverfahren durch oder nehmen nur bestimmte Personengruppen auf (z. B. psychiatrisches, Rehabilitations- oder Gefängniskrankenhaus). Die Wahl des Krankenhauses steht dem Patienten grundsätzlich frei. Voraussetzung für eine Behandlung im Krankenhaus ist aber die Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt.

Recht

In der Bundesrepublik Deutschland liefert seit 1972 das Krankenhaus-Finanzierungsgesetz (KHG) vom 10. 4. 1991 die Grundlage für die Festlegung der Pflegesätze, näher geregelt in der Bundespflegesatzverordnung. In Österreich ist das Krankenhauswesen seit 1957 umfassend durch das Krankenanstaltengesetz geregelt.

Geschichte

In Byzanz wurde 1135 das Krankenhaus des Pantokrator-Klosters gegründet. Im arabischen Kulturbereich ist die Gründung des mansurischen Krankenhauses 1283 in Kairo zu erwähnen. Im Abendland waren die ersten Hospitäler des Mittelalters meist mit Klöstern verbunden, später entstanden die ritterlichen Spitalorden; hieraus entwickelte sich das städtische Krankenhaus (13./14. Jahrhundert). Zu dieser Zeit waren Wartung und Pflege der Kranken noch die Hauptaufgabe des Krankenhauses. Erst im 14. Jahrhundert begann auch eine eigentliche ärztliche Krankenhausbehandlung, und zu Anfang des 16. Jahrhunderts gab es in Deutschland die ersten hauptamtlichen Spitalärzte. Im 17. Jahrhundert entstanden die großen Hospitäler der Barockzeit. Mitte des 18. Jahrhunderts ging man teilweise vom großen Zentralbau zu dezentralisierten Pavillon- oder Barackenbauten über. Zu Beginn der Neuzeit gab es in Europa in vielen Städten große und kleine Spitäler. Heute befinden sich in den großen modernen Kliniken zahlreiche Spezialabteilungen und Fachkliniken unter einem Dach. Sie sollen eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten.
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft

Megatsunami mit tagelangem Nachspiel

Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch