Lexikon
Literatụr
[von litteratura, lateinisch Buchstabenschrift, Sprachkunst]
Nobelpreis: Literatur
Jahr | Preisträger |
1901 | R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich) |
1902 | T. Mommsen (Deutschland) |
1903 | B. Björnson (Norwegen) |
1904 | F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien) |
1905 | H. Sienkiewicz (Polen) |
1906 | G. Carducci (Italien) |
1907 | R. Kipling (Großbritannien) |
1908 | R. Eucken (Deutschland) |
1909 | S. Lagerlöf (Schweden) |
1910 | P. Heyse (Deutschland) |
1911 | M. Maeterlinck (Belgien) |
1912 | G. Hauptmann (Deutschland) |
1913 | R. Tagore (Indien) |
1914 | – |
1915 | R. Rolland (Frankreich) |
1916 | V. von Heidenstam (Schweden) |
1917 | K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark) |
1918 | – |
1919 | C. Spitteler (Schweiz) |
1920 | K. Hamsun (Norwegen) |
1921 | A. France (Frankreich) |
1922 | J. Benavente (Spanien) |
1923 | W. B. Yeats (Irland) |
1924 | W. S. Reymont (Polen) |
1925 | G. B. Shaw (Großbritannien) |
1926 | G. Deledda (Italien) |
1927 | H. Bergson (Frankreich) |
1928 | S. Undset (Norwegen) |
1929 | T. Mann (Deutschland) |
1930 | S. Lewis (USA) |
1931 | E. A. Karlfeldt (Schweden) |
1932 | J. Galsworthy (Großbritannien) |
1933 | J. A. Bunin (russ. Emigrant) |
1934 | L. Pirandello (Italien) |
1935 | – |
1936 | E. G. O'Neill (USA) |
1937 | R. Martin du Gard (Frankreich) |
1938 | Pearl S. Buck (USA) |
1939 | F. E. Sillanpää (Finnland) |
1943 | – |
1944 | J. V. Jensen (Dänemark) |
1945 | G. Mistral (Chile) |
1946 | H. Hesse (Schweiz/Deutschland) |
1947 | A. Gide (Frankreich) |
1948 | T. S. Eliot (Großbritannien) |
1949 | W. Faulkner (USA) |
1950 | B. Russell (Großbritannien) |
1951 | P. Lagerkvist (Schweden) |
1952 | F. Mauriac (Frankreich) |
1953 | W. Churchill (Großbritannien) |
1954 | E. Hemingway (USA) |
1955 | H. Laxness (Island) |
1956 | J. R. Jiménez (Spanien) |
1957 | A. Camus (Frankreich) |
1958 | B. Pasternak (UdSSR) |
1959 | S. Quasimodo (Italien) |
1960 | Saint-John Perse (Frankreich) |
1961 | I. Andrić (Jugoslawien) |
1962 | J. Steinbeck (USA) |
1963 | G. Seferis (Griechenland) |
1964 | J.-P. Sartre (Frankreich) |
1965 | M. Scholochow (UdSSR) |
1966 | S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden) |
1967 | M. A. Asturias (Guatemala) |
1968 | Y. Kawabata (Japan) |
1969 | S. Beckett (Irland) |
1970 | A. Solschenizyn (UdSSR) |
1971 | P. Neruda (Chile) |
1972 | H. Böll (BR Deutschland) |
1973 | P. White (Australien) |
1974 | H. Martinson, E. Johnson (Schweden) |
1975 | E. Montale (Italien) |
1976 | S. Bellow (USA) |
1977 | V. Aleixandre (Spanien) |
1978 | I. B. Singer (USA) |
1979 | O. Elytis (Griechenland) |
1980 | C. Miłosz (Polen) |
1981 | E. Canetti |
1982 | G. García Márquez (Kolumbien) |
1983 | W. Golding (Großbritannien) |
1984 | J. Seifert (Tschechoslowakei) |
1985 | C. Simon (Frankreich) |
1986 | W. Soyinka (Nigeria) |
1987 | J. Brodsky (UdSSR/USA) |
1988 | N. Mahfuz (Ägypten) |
1989 | C. J. Cela (Spanien) |
1990 | O. Paz (Mexiko) |
1991 | N. Gordimer (Südafrika) |
1992 | D. Walcott (Saint Lucia) |
1993 | T. Morrison (USA) |
1994 | K. Oe (Japan) |
1995 | S. Heany (Irland) |
1996 | W. Szymborska (Polen) |
1997 | D. Fo (Italien) |
1998 | J. Saramago (Portugal) |
1999 | G. Grass (Deutschland) |
2000 | Gao Xingjian (China) |
2001 | V. S. Naipaul (Großbritannien) |
2002 | I. Kertész (Ungarn) |
2003 | J. M. Coetzee (Südafrika) |
2004 | E. Jelinek (Österreich) |
2005 | H. Pinter (Großbritannien) |
2006 | O. Pamuk (Türkei) |
2007 | D. Lessing (Großbritannien) |
2008 | J.-M. G. Le Clézio (Frankreich) |
2009 | H. Müller (Deutschland) |
2010 | M. Vargas Llosa (Peru) |
2011 | T. Tranströmer (Schweden) |
Die Dichtung wird formal in Drama, Epik und Lyrik unterteilt. Bisherige Hierarchisierungen, wie die qualitative Unterscheidung zwischen hoher Literatur, Unterhaltungs- oder Trivialliteratur, sind problematisch. Weitere Kategorisierungen richten sich nach nationalen Zuordnungen (Nationalliteratur), nach chronologischen, formalen oder thematischen Kriterien (z. B. Roman, Kurzgeschichte). Daraus ergeben sich Unterkategorien (z. B. Komödie, Tragödie), Epochen (z. B. Romantik, Moderne) und Genres (z. B. Kriminalroman, Liebeslyrik). Auch über Autoren bzw. Zielpublikum werden Klassifizierungen vorgenommen (z. B. Arbeiterliteratur, Jugendliteratur).
Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Wer hat Angst vorm Handy?
Programmierbare Bakterienkiller
Rettung für kostbare Wracks
Feuerfester Wald