Lexikon

Literatr

[von litteratura, lateinisch Buchstabenschrift, Sprachkunst]
Nobelpreis: Literatur
Nobelpreis: Literatur
JahrPreisträger
1901R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich)
1902T. Mommsen (Deutschland)
1903B. Björnson (Norwegen)
1904F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien)
1905H. Sienkiewicz (Polen)
1906G. Carducci (Italien)
1907R. Kipling (Großbritannien)
1908R. Eucken (Deutschland)
1909S. Lagerlöf (Schweden)
1910P. Heyse (Deutschland)
1911M. Maeterlinck (Belgien)
1912G. Hauptmann (Deutschland)
1913R. Tagore (Indien)
1914
1915R. Rolland (Frankreich)
1916V. von Heidenstam (Schweden)
1917K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark)
1918
1919C. Spitteler (Schweiz)
1920K. Hamsun (Norwegen)
1921A. France (Frankreich)
1922J. Benavente (Spanien)
1923W. B. Yeats (Irland)
1924W. S. Reymont (Polen)
1925G. B. Shaw (Großbritannien)
1926G. Deledda (Italien)
1927H. Bergson (Frankreich)
1928S. Undset (Norwegen)
1929T. Mann (Deutschland)
1930S. Lewis (USA)
1931E. A. Karlfeldt (Schweden)
1932J. Galsworthy (Großbritannien)
1933J. A. Bunin (russ. Emigrant)
1934L. Pirandello (Italien)
1935
1936E. G. O'Neill (USA)
1937R. Martin du Gard (Frankreich)
1938Pearl S. Buck (USA)
1939F. E. Sillanpää (Finnland)
1943
1944J. V. Jensen (Dänemark)
1945G. Mistral (Chile)
1946H. Hesse (Schweiz/Deutschland)
1947A. Gide (Frankreich)
1948T. S. Eliot (Großbritannien)
1949W. Faulkner (USA)
1950B. Russell (Großbritannien)
1951P. Lagerkvist (Schweden)
1952F. Mauriac (Frankreich)
1953W. Churchill (Großbritannien)
1954E. Hemingway (USA)
1955H. Laxness (Island)
1956J. R. Jiménez (Spanien)
1957A. Camus (Frankreich)
1958B. Pasternak (UdSSR)
1959S. Quasimodo (Italien)
1960Saint-John Perse (Frankreich)
1961I. Andrić (Jugoslawien)
1962J. Steinbeck (USA)
1963G. Seferis (Griechenland)
1964J.-P. Sartre (Frankreich)
1965M. Scholochow (UdSSR)
1966S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden)
1967M. A. Asturias (Guatemala)
1968Y. Kawabata (Japan)
1969S. Beckett (Irland)
1970A. Solschenizyn (UdSSR)
1971P. Neruda (Chile)
1972H. Böll (BR Deutschland)
1973P. White (Australien)
1974H. Martinson, E. Johnson (Schweden)
1975E. Montale (Italien)
1976S. Bellow (USA)
1977V. Aleixandre (Spanien)
1978I. B. Singer (USA)
1979O. Elytis (Griechenland)
1980C. Miłosz (Polen)
1981E. Canetti
1982G. García Márquez (Kolumbien)
1983W. Golding (Großbritannien)
1984J. Seifert (Tschechoslowakei)
1985C. Simon (Frankreich)
1986W. Soyinka (Nigeria)
1987J. Brodsky (UdSSR/USA)
1988N. Mahfuz (Ägypten)
1989C. J. Cela (Spanien)
1990O. Paz (Mexiko)
1991N. Gordimer (Südafrika)
1992D. Walcott (Saint Lucia)
1993T. Morrison (USA)
1994K. Oe (Japan)
1995S. Heany (Irland)
1996W. Szymborska (Polen)
1997D. Fo (Italien)
1998J. Saramago (Portugal)
1999G. Grass (Deutschland)
2000Gao Xingjian (China)
2001V. S. Naipaul (Großbritannien)
2002I. Kertész (Ungarn)
2003J. M. Coetzee (Südafrika)
2004E. Jelinek (Österreich)
2005H. Pinter (Großbritannien)
2006O. Pamuk (Türkei)
2007D. Lessing (Großbritannien)
2008J.-M. G. Le Clézio (Frankreich)
2009H. Müller (Deutschland)
2010M. Vargas Llosa (Peru)
2011T. Tranströmer (Schweden)
Schrifttum; im Mittelalter die weltlichen Schriften im Gegensatz zu den geistlichen; seit ca. 1770 Oberbegriff für die Gesamtheit von Texten, früher beschränkt auf die schriftliche Fixierung, heute mündlich überlieferte Werke einbeziehend. Man unterscheidet grob zwischen Dichtung, also dem sprachlichen Kunstwerk, und der Gebrauchsliteratur wie etwa wissenschaftlichen und journalistischen Texten oder Briefen.
Die Dichtung wird formal in Drama, Epik und Lyrik unterteilt. Bisherige Hierarchisierungen, wie die qualitative Unterscheidung zwischen hoher Literatur, Unterhaltungs- oder Trivialliteratur, sind problematisch. Weitere Kategorisierungen richten sich nach nationalen Zuordnungen (Nationalliteratur), nach chronologischen, formalen oder thematischen Kriterien (z. B. Roman, Kurzgeschichte). Daraus ergeben sich Unterkategorien (z. B. Komödie, Tragödie), Epochen (z. B. Romantik, Moderne) und Genres (z. B. Kriminalroman, Liebeslyrik). Auch über Autoren bzw. Zielpublikum werden Klassifizierungen vorgenommen (z. B. Arbeiterliteratur, Jugendliteratur).
Regenwürmer, Böden
Wissenschaft

Der Mensch als Regenwurm

Forschende bohren tiefe Löcher in Ackerböden und ahmen damit Regenwürmer nach. Wie Pflanzen im Klimaumbruch davon profitieren, zeigen erste Ergebnisse von Feldversuchen in Hildesheim und Schwerin. von KATJA MARIA ENGEL Mit langen Metallstangen drücken Forschende Löcher in einen Weizenacker in der Nähe von Hildesheim. Damit die...

EVO-KI
Wissenschaft

KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen

Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon