Lexikon
Lỵrik
[
griechisch lyra, „Leier“
]Vers und Metrum
Von der äußeren Form her zeichnet sich Lyrik durch Kürze, aber vor allem durch die Gliederung in Verse, d. h. Zeilen, aus. Beim so genannten Zeilenstil stimmen Satz- und Versende überein; läuft der Satz in die nächste Zeile über, nennt man dies Enjambement. Die Verbindung mehrerer Verse zu einer Einheit nennt man Strophe. Der Rhythmus eines Gedichts ist abhängig von der Abfolge betonter (Hebung) und unbetonter Silben (Senkung) eines Verses sowie von den Pausen. Die kleinste Einheit ist der Versfuß oder Takt, der aus einer betonten Silbe besteht; es folgen eine oder mehrere unbetonte Silben. Der Begriff Metrum wird sowohl für den Versfuß als auch für das Versmaß, also die Anzahl und Art der Versfüße pro Zeile, verwendet (Vers). Bekannteste Metren sind z. B. Jambus, Anapäst, Trochäus und Daktylus.

Wissenschaft
Aufgeschäumt
Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Wissenschaft
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...