Lexikon
Maxẹntius
Marcus Aurelius Valerius, römischer Kaiser 306–312, * um 280, † 28. 10. 312; Sohn von Maximianus, Schwiegersohn des Galerius; erhob sich in Rom mit Hilfe der Prätorianer entgegen der 305 auf Basis einer Viererherrschaft (Galerius, Severus, Maximinus Daia und Constantius) festgelegten Thronfolge, die leibliche Söhne ausschloss, erst zum Princeps, dann, nach nicht erfolgter Anerkennung durch die Kaiser, zum Augustus; wurde von Konstantin dem Großen 312 in der Schlacht an der Milvischen Brücke vernichtend geschlagen und ertrank im Tiber; Erbauer der Maxentius-Basilika in Rom.

Wissenschaft
Eine für alle
Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...