Lexikon

Meistersang

Meistergesang
der schulmäßige, fast ausschließlich von Handwerkern gepflegte bürgerliche Gesang des 14.16. Jahrhunderts, der sich aus den Spätformen des höfischen Minnesangs und aus der Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts entwickelte. Aus kirchlich organisierten Singgemeinschaften entstanden zu Beginn des 14. Jahrhunderts die ersten Meistersinger-Zünfte, zuerst in Mainz, dann in Straßburg, Frankfurt, Würzburg, Augsburg, Zwickau, Prag und Nürnberg, das zu Lebzeiten H. Sachs 250 Meistersinger zählte. Der Meistersang breitete sich in ganz Süddeutschland aus. Die Meistersinger-Schulen bestanden z. T. bis ins 19. Jahrhundert.
Die Kunst des Meistersangs unterlag strengen Regeln, die in der Tabulatur aufgezeichnet waren. Das Schulsingen fand in einer Kirche oder im Rathaus statt. Der im Singestuhl sitzende Sänger musste zu alten „Tönen“ (Strophenformen mit Melodie) einen neuen Text finden, später durften auch die „Töne“ neu erfunden werden. Die Merker überwachten dabei streng die Einhaltung der vorgeschriebenen Regeln. Der Text wurde ohne Rücksicht auf die natürliche Betonung der Melodie unterlegt. Wer nur bekannte Lieder sang, war Singer; wer alten „Tönen“ einen neuen Text unterlegte, war Dichter; wer eine neue Melodie erfand, war Meister. Der Inhalt des Meistersangs war gewöhnlich belehrend, von biblischen Stoffen ausgehend; später kamen auch „Buhllieder“ und das „Zechsingen“ dazu. Die Bedeutung des Meistersangs liegt nicht in seiner künstlerischen Aussage, sondern in dem hohen Ernst, mit dem die Musik im Bürgertum aufgenommen wurde. R. Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ 1868 spielt zur Zeit H. Sachs.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Karriere mit Cash

Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon