Lexikon
Minerạlstoffwechsel
Stoffwechsel von Ionen anorganischer Salze im Organismus, wie Kalium-, Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Eisen-, Chlorid-, Nitrat-, Sulfat-, Phosphationen u. a. in geringerer Konzentration (Spurenelemente). Die Aufnahme erfolgt bei Pflanzen nur in Form von Ionen und hauptsächlich über die Wurzel. Tiere erhalten die Ionen mit der Nahrung und scheiden sie mit Kot, Harn und Schweiß wieder aus. Die Ausscheidung wird durch Hormone wie das Parathormon der Nebenschilddrüse reguliert. Fehlen einer Ionenart führt zu Mangelerscheinungen. Eisen ist Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und von Enzymen, Magnesium ein Teil des Blattgrüns Chlorophyll, Nitrationen sind für autotrophe Pflanzen Grundlage für die gesamte Eiweißproduktion. Phosphationen sind Baustein der Erbsubstanz und von Enzymen. Alkalisalze bedingen das osmotische Gleichgewicht im Körper. Ernährung.

Wissenschaft
Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald
Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Wissenschaft
Dünger aus der Luft
In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...