Lexikon
Natụrphilosophie
die Gesamtheit der philosophischen Versuche, Wesen, Gesetze und Formen der Natur zu deuten. Entsprechend der Vieldeutigkeit des Begriffes Natur gibt es sehr verschiedene Bestimmungen von Naturphilosophie:
1. Ausgehend von einer Auffassung der Natur als Prinzip des Werdens, kennt vor allem die antike Philosophie (die Vorsokratiker, Aristoteles und die Stoa) eine Naturphilosophie, die – ähnlich wie die Metaphysik – die Ursachen des Werdens und Vergehens untersucht (der antike Name hierfür ist „Physik“). Im Mittelalter diente die Naturphilosophie hauptsächlich zur Begründung des kosmologischen Gottesbeweises. Während der Renaissance in Europa (z. B. bei Paracelsus) nahm die Naturphilosophie eine Wendung ins Spekulativ-Idealistische. In der Romantik (besonders bei F. W. Schelling) setzte sich diese Tendenz weiter fort; der Naturbegriff galt als reale Entsprechung zum idealistischen Begriff des Geistes. – 2. Das zu Beginn der Neuzeit sich entwickelnde mechanistische Naturbild (vor allem N. Kopernikus, G. Galilei, Leonardo da Vinci und R. Descartes) begünstigte den Übergang von Naturerklärung zu Naturbeherrschung. Seit I. Newton bedeutet Naturphilosophie die theoretische, z. T. mathematische Grundlegung der exakten Naturwissenschaften; auch I. Kant verstand unter „Metaphysik der Natur“ die Prinzipienlehre der Naturwissenschaften. – 3. Im 19. Jahrhundert gab es im Anschluss an den Siegeszug der Naturwissenschaften einen weit verbreiteten naturwissenschaftlich orientierten Materialismus (L. Büchner, K. Vogt, J. Moleschott), der eine naturphilosophische Weltanschauung aufzubauen versuchte. – 4. Die heutigen naturphilosophischen Betrachtungen orientieren sich an den Ergebnissen und Problemen der Naturwissenschaften, besonders der Physik (Quanten- und Relativitätstheorie) und diskutieren Probleme der Erkenntnistheorie und der angewandten Logik (W. Heisenberg, P. Jordan, E. Schrödinger, F. von Weizsäcker). Die Theorien des Neopositivismus (R. Carnap, H. Reichenbach) haben nicht zu einer Naturphilosophie im eigentlichen Sinne geführt, wohl aber zur Entwicklung von Logik und Methodologie unter dem Namen „Wissenschaftstheorie“ oder „philosophy of science“.
Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...
Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...