Lexikon

Neurodermtis

[
griechisch
]
atopisches Ekzem
entzündliche Hautkrankheit, die durch Anfälle von quälendem Juckreiz, besonders nachts, gekennzeichnet ist und meist chronisch verläuft. Durch nicht unterdrückbares Kratzen kommt es immer wieder zu schweren Hautschäden (z. B. bakterielle Hautentzündungen). Als Ursache wird ein Zusammenspiel von ererbten Anlagen und Umweltfaktoren angenommen. Häufig ist Neurodermitis mit anderen allergischen Erkrankungen gekoppelt. Die Krankheit verläuft in Schüben, die z. B. durch seelische Belastungen oder Allergene ausgelöst werden können. Sie beginnt häufig schon etwa ab dem 3. Lebensmonat im Säuglingsalter als Milchschorf, immer häufiger aber auch erst im Erwachsenenalter. Im akuten Schub erfolgt eine Linderung der Beschwerden durch juckreizstillende Cremes, Antihistaminika und eventuell kurzfristige Gabe von Cortison. Langfristig sollte eine psychische Stabilisierung angestrebt werden. Manchmal helfen eine Klimatherapie (Reizklima), vermehrte UV-Bestrahlung oder eine Ernährungsumstellung (allergenfreie Diät). Mit zunehmendem Alter nimmt die Intensität der Beschwerden häufig ab. Lange Stillzeiten u. allergenarme Säuglingsnahrung sollen bei familiärer Vorbelastung hilfreich sein.
Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Wissenschaft

Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln

Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon