Lexikon
ökumẹnische Bewegung
Einigungsbewegung innerhalb der christlichen Kirchen im 20. Jahrhundert zur Überwindung der historisch gewachsenen konfessionellen Trennung des Christentums. Voraus gingen internationale christliche Zusammenschlüsse (Evangelische Allianz 1845, Weltbund der YMCA 1855, Christlicher Studentenweltbund 1895); 1910 fand die Internationale Missionskonferenz in Edinburgh statt. Mit der Gründung des „Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen“ (1914) und der „Bewegung für Praktisches Christentum“ (1919) entstanden weitere übergeordnete Initiativen, die 1925 auf Anregung des schwedischen Erzbischofs N. Söderblom und des US-amerikanischen Bischofs C. H. Brent zur 1. Weltkirchenkonferenz in Stockholm führten. 1927 schloss sich die 1. Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung in Lausanne an; 1929 wurde der Ökumenische Rat für Praktisches Christentum ins Leben gerufen, der als Vorläufer des 1948 in Amsterdam gegründeten Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) gilt.
ökumenische Bewegung
Deutsche Delegation
Die deutsche Delegation der Weltkonferenz der »Bewegung für praktisches Christentum« 1925 in Stockholm.
© wissenmedia
Wichtige Zeugnisse des ökumenischen Dialogs sind u. a. die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung“ (1999) von Lutheranern und Katholiken sowie die „Charta Oecumenica“ (2001). Daneben findet der ökumenische Dialog inzwischen auf vielen anderen Ebenen statt; so u. a. auf den Europäischen Ökumenischen Versammlungen, in Deutschland auf dem Ökumenischen Kirchentag (erstmals 2003) oder in zahlreichen zwischengemeindlichen Veranstaltungen und Initiativen.

Wissenschaft
Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!
Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Wissenschaft
Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen
Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gebäude vom Band
Routen des Reichtums
Ozeane aus der Balance
Tanzendes Gold
Die Drohnen-Feuerwehr
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns