Lexikon
Ozọn
[
das; griechisch
]Ozon
Ozon
© wissenmedia
Ozon
Ozon
© wissenmedia
unbeständige, gasförmige Verbindung aus 3 Sauerstoffatomen, O3. Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel. Es hat einen typischen stechend-scharfen Geruch und ist giftig. Schon geringe Konzentrationen bewirken eine Reizung der Augen und der Schleimhäute sowie eine Verschlechterung der Lungenfunktion. Es kann zu Atembeschwerden, Bronchitis, Kopf- und Brustschmerzen kommen. Auch Pflanzen werden durch Ozon geschädigt. Ozon entsteht u. a. in den höheren Luftschichten, der Stratosphäre (Ozonschicht), wo energiereiche Sonnenstrahlung Sauerstoffmoleküle in zwei einzelne Atome spaltet, die sich jeweils mit einem weiteren Sauerstoffmolekül zu Ozon vereinigen. Hier erfüllt das Ozon eine wichtige Funktion, indem es die für das Leben schädlichen energiereichen UV-Strahlen aus dem Sonnenlicht abfängt. Es gelangt nur in Spuren durch atmosphärische Transportvorgänge in erdnahe Schichten. Allerdings kann es auch in Erdnähe zu einer erhöhten Ozonkonzentration kommen, wenn starke Sonneneinstrahlung auf hohe Abgaskonzentrationen trifft. Hierin enthaltenes Stickstoffdioxid (NO2) zerfällt durch die UV-Strahlung der Sonne in Stickstoffmonoxid (NO) und atomaren Sauerstoff (O), der sich mit dem Sauerstoff der Atmosphäre zu Ozon vereinigt. Bei zu hohen Ozonwerten wird wegen möglicher gesundheitsgefährdender Wirkungen vor körperlichen Aktivitäten im Freien gewarnt. Bei Überschreiten eines Grenzwertes (Ozonalarm) können Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge, in manchen Ländern sogar ein Fahrverbot angeordnet werden. Verwendung findet Ozon als Oxidations- und Bleichmittel sowie zur Desinfektion, z. B. von Trinkwasser. Ozonloch.
Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hilfe für das Plastik-Meer
Wandelbares Glas
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Grips im Gefüge
Unterschätzte Intelligenz