Lexikon

Passin

Musik
die Vertonung der Leidensgeschichte Christi. Schon früh begann der Kirchenbrauch, in der vorösterlichen Zeit die Passionsberichte der Evangelien auf gregorianische Choralweisen zu singen, seit dem 13. oder 14. Jahrhundert auch mit verteilten Rollen von drei Diakonen (Choralpassion).
Im Zeitalter der polyphonen Musik bürgerte sich der Brauch ein, die Passionsberichte der Evangelien mehrstimmig nach Motettenart zu komponieren, am frühesten wohl um 1500 von J. Obrecht. Die protestantische Kirche übernahm sowohl die einstimmige Choralpassion als auch die Motettenpassion; H. Schütz brachte in seinen „Passionshistorien“ eine meisterhafte Mischung beider Stilarten, blieb aber damit völlig vereinzelt.
Nach 1700 begann die freie „Dichtung“ den Bibeltext zu verdrängen (Passionsoratorium). J. S. Bach hat in seinen Passionen den Bibeltext noch unverändert beibehalten und nur für Arien die damals beliebten Reim-Texte mitbenutzt. In der Zeit nach Bach verflachte die Passion durch sentimentale Neudichtungen. Sehr bekannt war C. H. Grauns Passionskantate „Tod Jesu“ (1755). Die Wiederaufführung von Bachs „Matthäuspassion“ 1829 (100 Jahre nach der Uraufführung) gab einen Anstoß zur Neubelebung der Werke Bachs. Doch haben die großen Komponisten des 19. Jahrhunderts keine Passion geschaffen. Im 20. Jahrhundert erfolgreich waren u. a. eine Motettenpassion von K. Thomas, „Golgótha“ von F. Martin und die „Lukaspassion“ von K. Penderecki.
Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon