Lexikon
Pfalz
[
die; lateinisch palatium, „Palast“
]burgähnliche Anlage zur zeitweisen Beherbergung und Hofhaltung der fränkischen und deutschen Herrscher im Mittelalter (Königs- bzw. Kaiserpfalz). Da eine feste Residenz fehlte, waren die über das Reichsgebiet verstreuten, abwechselnd vom Herrscher nebst Hofstaat aufgesuchten Pfalzen die eigentlichen Stätten der Regierung, Gerichtsbarkeit u. Ä. Ursprünglich Wirtschaftshöfe, wurden sie später befestigt und ausgebaut mit Palas und Pfalzkapelle als sichtbare Zeichen der Kaisermacht. Die bedeutendsten Pfalzen befanden sich in Aachen, Eger, Forchheim, Frankfurt am Main, Gelnhausen, Goslar, Hagenau, Ingelheim, Kaiserslautern, Köln, Magdeburg, Mainz, Nimwegen, Nürnberg, Quedlinburg, Speyer, Tribur, Trifels, Wimpfen und Worms.

Wissenschaft
Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann
Der Ausbruch des Unterseevulkans Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Pazifik hatte katastrophale Folgen und war weltweit detektierbar. Doch was ihn auslöste, war bisher erst in Teilen geklärt. Jetzt haben Forscher Hinweise auf das Ereignis entdeckt, das den Kollaps der Vulkancaldera und den dramatischen Ausbruch auslöste. In...

Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...