Lexikon

Pfeffersche Zelle

[
nach W. Pfeffer
]
Osmometer
Modell für die osmotischen Verhältnisse bei einer Pflanzenzelle. In der porösen Wandung einer Tonzelle wird durch einen Niederschlag von Kupferhexacyanoferrat II (Cu2[Fe(CN)6]) eine Membran gebildet, die semipermeabel ist, d. h. Wasser leicht passieren lässt, während z. B. Rohrzuckermoleküle nicht durch sie hindurchtreten können. Wird die Zelle mit einer Rohrzuckerlösung gefüllt und in Wasser gehängt, dringt Wasser in das Innere der Zelle ein; die Zuckermoleküle können nicht nach außen kommen. Ein an der Pfefferschen Zelle angebrachtes Steigrohr lässt dann die Menge des eingedrungenen Wassers erkennen. Damit kann der osmotische Druck ermittelt werden.
Foto von Kaffeebohnen und einer Tasse Kaffee
Wissenschaft

Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern

Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...

Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon