Lexikon
Physịk
[
die; griechisch
]Physik: Zeittafel zur Geschichte
v. Chr. | |
um 600 v. Chr. | Eigenschaften des geriebenen Bernsteins bekannt (Thales von Milet) |
um 500 v. Chr. | Saitenlängen stehen bei harmonischen Intervallen in einem rationalen Verhältnis (Pythagoras) |
um 400 v. Chr. | Körper bestehen aus Atomen (Demokrit) |
250 v. Chr. | Mechanische Maschinen und Hebelgesetz (Archimedes) |
n. Chr. | |
1589 | Begründung der modernen Physik (G. Galilei) |
1649 | Luftpumpe (O. von Guericke) |
1687 | Klassische Mechanik (I.Newton) |
1690 | Wellentheorie des Lichts (Huygens'sches Prinzip; C. Huygens) |
1789 | Entdeckung der Elektrizität (L. Galvani) |
1796 | Theorie des elektrischen Stroms (A. Volta) |
1808 | Wissenschaftliche Atomtheorie (J.Dalton) |
1815 | Entdeckung der Fraunhofer'schen Linien (J. Fraunhofer) |
1820 | Elektromagnetismus (H. C. Oersted); Gesetze für das Aufeinanderwirken zweier Stromkreise (A. M. Ampère) |
1826 | Ohm'sches Gesetz (G. S. Ohm) |
1831 | Elektromagnetische Induktion; Selbstinduktion (1835); Nahwirkungstheorie, Diamagnetismus (1845; M. Faraday) |
1842 | Prinzip von der Erhaltung der Energie (J. R. Mayer) |
1847 | Allgemeingültigkeit des Energieerhaltungssatzes (H. von Helmholtz) |
1859 | Spektralanalyse (R. W. Bunsen u. C. R. Kirchhoff) |
1862 | Elektromagnetische Lichttheorie (J. C. Maxwell) |
1886 | Nachweis der elektromagnetischen Wellen (H. Hertz) |
1895 | Röntgenstrahlen (W. C. Röntgen) |
1896 | Radioaktive Strahlung (H. Becquerel) |
1897 | Elektron (J. J. Thomson) |
1898 | Entdeckung der radioaktiven Elemente Polonium und Radium (P. und M.Curie) |
1900 | Quantentheorie (M. Planck) |
1905 | Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein); Photon (A. Einstein) |
1906 | Dritter Hauptsatz der Thermodynamik vermutet (W. Nernst) |
1911 | Rutherford'sches Atommodell (E. Rutherford); Supraleitung (H. Kammerlingh Onnes) |
1913 | Bohr'sches Atommodell (N. Bohr) |
1915 | Allgemeine Relativitätstheorie (A. Einstein) |
1919 | Erste künstliche Atomumwandlung (E.Rutherford) |
1924 | Theorie von der Wellennatur der Materie (L. V. de Broglie) |
1925 | Quantenmechanik (W. Heisenberg); Ausschließungsprinzip (W. Pauli) |
1926 | Wellenmechanik (E. Schrödinger) |
1927 | Unschärferelation (W. Heisenberg) |
1928 | Quantentheorie der Strahlung (P. Dirac) |
1929 | Zyklotron (O. Lawrence) |
1932 | Entdeckung des Neutrons (J. Chadwick); Nachweis des Positrons (C. D.Anderson); Theorie über den Aufbau der Atomkerne (W. Heisenberg); Entdeckung des Deuteriums (H. C. Urey) |
1934 | Künstliche Herstellung radioaktiver Stoffe (I. Curie und F. Joliot-Curie) |
1938 | Spaltung des Urankerns (U 235) mittels Neutronenbeschuss (O. Hahn u. F.Straßmann) |
1942 | Erster Kernreaktor (E. Fermi) |
1948 | Entdeckung des Transistoreffekts (J. Bardeen, W. Brattain) |
1949 | Schalenmodell des Atomkerns (M. Goeppert-Mayer und H. D. Jensen) |
1955 | Entdeckung des Antiprotons (S. Segrè, O. Chamberlain, C. Wiegand, T. Ypsilantis) |
1956 | Antineutrino (C. Cowan, F. Reines) |
1957 | Theorie der Supraleitung (J. Bardeen, L. Cooper, R. Schrieffer); Verletzung des Satzes von der Erhaltung der Parität (T. Lee, C. Yang) |
1958 | Heisenberg'sche Weltformel; rückstoßfreie Kernresonanz (R. Mößbauer); Maser- und Lasertheorie (C. Townes, N. G. Basow und A. M. Prochorow) |
1962 | Josephson-Effekt (B. Josephson) |
1964 | Omega-minus-Teilchen nachgewiesen (Brookhaven National Laboratory); Quarkhypothese (M. Gell-Mann, G.Zweig) |
1967 | Theoretische Vereinigung der schwachen und elektromagnetischen Wechselwirkung (S. Glashow, S. Weinberg, A. Salam) |
1973 | Z-Teilchen (CERN) |
1974 | J/ψ Teilchen (S. Ting, B. Richter) |
1976 | Charm-Quark nachgewiesen (DESY) |
1977 | Y-Teilchen (Fermi Laboratorium) |
1980 | Quantisierter Hall-Effekt (K. von Klitzing) |
1981 | Element 107 (Gesellschaft für Schwerionenforschung) |
1982 | Element 109 (Gesellschaft für Schwerionenforschung) |
1983 | Nachweis der Austauschteilchen für die schwache Wechselwirkung (C. Rubbia) |
1984 | Element 108 (Hassium) nachgewiesen (Gesellschaft für Schwerionenforschung ) |
1986 | Hochtemperatur-Supraleiter (K. A. Müller und J. G. Bednorz) |
1989 | Existenz von nur drei Quark-Familien nachgewiesen (CERN, SLAC) |
1994 | Nachweis des Top-Quarks (Fermilab) |
1995 | Synthese von Antiwasserstoff (CERN) |
1996 | Element 112 nachgewiesen (Gesellschaft für Schwerionenforschung) |
1997 | Bau des ersten funktionsfähigen Atomlasers (MIT) |
1998 | Experimenteller Hinweis auf Neutrino-Oszillation (Super-Kamiokande-Experiment) |
1999 | Experimenteller Nachweis von Supersymmetrie in Atomkernen |
2000 | Erster direkter Nachweis des Tau-Neutrinos (Fermilab) |
2002 | Erste Beobachtung von Quantenzuständen ultrakalter Neutronen im Gravitationsfeld der Erde (Institut Laue-Langevin) |
2003 | Erster Nachweis eines Pentaquark-Teilchens aus 5 Quarks |
2004 | Erste Beobachtung eines Fermionen-Kondensats (D. Jin u. a.) |
2006 | Erste Messung der Materie-Antimaterie-Oszillation von Bs-Mesonen (Fermilab) |
2007 | Nachweis des Quanten-Hall-Effekts bei Raumtemperatur in sehr starken Magnetfeldern (H. Störmer u. a.) |
2009 | Experimenteller Nachweis einer abstoßenden Casimir-Lifschitz-Kraft (F. Capasso u. a.) |
2010 | Nachweis der Umwandlung vom Myon- zum Tau-Neutrino (CERN) |
Nobelpreis: Physik
Jahr | Preisträger |
1901 | W. Röntgen (Deutschland) |
1902 | H. A.Lorentz, P. Zeemann (Niederlande) |
1903 | A. H. Becquerel, P. und M. Curie (Frankreich) |
1904 | Lord J. W. S. Rayleigh (Großbritannien) |
1905 | P. Lenard (Deutschland) |
1906 | J. J. Thomson (Großbritannien) |
1907 | A. A. Michelson (USA) |
1908 | G. Lippmann (Frankreich) |
1909 | G. Marconi (Italien), F. Braun (Deutschland) |
1910 | J. D. van der Waals (Niederlande) |
1911 | W. Wien (Deutschland) |
1912 | G. Dalén (Schweden) |
1913 | H. Kamerlingh-Onnes (Niederlande) |
1914 | M. von Laue (Deutschland) |
1915 | H. W. Bragg, W. L. Bragg (Großbritannien) |
1916 | – |
1917 | C. G. Barkla (Großbritannien) |
1918 | M. Planck (Deutschland) |
1919 | J. Stark (Deutschland) |
1920 | C. E. Guillaume (Frankreich) |
1921 | A. Einstein (Deutschland) |
1922 | N. Bohr (Dänemark) |
1923 | R. A. Millikan (USA) |
1924 | K. M. Siegbahn (Schweden) |
1925 | J. Franck, G. Hertz (Deutschland) |
1926 | J. Perrin (Frankreich) |
1927 | A. H. Compton (USA), C. T. R. Wilson (Großbritannien) |
1928 | O. W. Richardson (Großbritannien) |
1929 | L. V. de Broglie (Frankreich) |
1930 | C. v. Raman (Indien) |
1931 | – |
1932 | W. Heisenberg (Deutschland) |
1933 | E. Schrödinger (Österreich), P. A. M. Dirac (Großbritannien) |
1934 | – |
1935 | J. Chadwick (Großbritannien) |
1936 | C. C. Anderson (USA), V. F. Heß (Österreich) |
1937 | C. J. Davisson (USA), G. P. Thomson (Großbritannien) |
1938 | E. Fermi (Italien) |
1939 | E. O. Lawrence (USA) |
1943 | O. Stern (USA) |
1944 | I. I. Rabi (USA) |
1945 | W. Pauli (Österreich) |
1946 | P. W. Bridgman (USA) |
1947 | E. V. Appleton (Großbritannien) |
1948 | P. M. S. Blackett (Großbritannien) |
1949 | H. Yukawa (Japan) |
1950 | C. F. Powell (Großbritannien) |
1951 | J. D. Cockcroft (Großbritannien), E. T. F. Walton (Irland) |
1952 | F. Bloch, E. M. Purcell (USA) |
1953 | F. Zernike (Niederlande) |
1954 | M. Born, W. Bothe (BR Deutschland) |
1955 | W. E. Lamb, P. Kusch (USA) |
1956 | W. Shockley, J. Bardeen, H. Brattain (USA) |
1957 | Tsung Dao Lee, Cheng Ning Yang (USA) |
1958 | P. A. Tscherenkow, I. M. Frank, I. Tamm (UdSSR) |
1959 | E. Segré, O. Chamberlain (USA) |
1960 | D. Glaser (USA) |
1961 | R. Hofstadter (USA), R. L. Mößbauer (BR Deutschland) |
1962 | L. D. Landau (UdSSR) |
1963 | E. P. Wigner, M. Goeppert-Mayer (USA), H. D. Jensen (BR Deutschland) |
1964 | C. H. Townes (USA), N. Bassow, A. Prochorow (UdSSR) |
1965 | S. Tomonaga (Japan), R. P. Feynman, J. S. Schwinger (USA) |
1966 | A. Kastler (Frankreich) |
1967 | H. A. Bethe (USA) |
1968 | L. W. Alvarez (USA) |
1969 | M. Gell-Mann (USA) |
1970 | H. Alfvén (Schweden), L. Néel (Frankreich) |
1971 | D. Gabor (Großbritannien) |
1972 | J. Bardeen, L. Cooper, R. Schrieffer (USA) |
1973 | B. D. Josephson (Großbritannien), L. Esaki, J. Giaever (USA) |
1974 | M. Ryle, A. Hewish (Großbritannien) |
1975 | A. Bohr, B. Mottelson (Dänemark), J. Rainwater (USA) |
1976 | B. Richter, S. Ting (USA) |
1977 | P. Anderson, J. van Vleck (USA), N. Mott (Großbritannien) |
1978 | P. Kapiza (UdSSR), A. Penzias, R. Wilson (USA) |
1979 | H. Glashow, S. Weinberg (USA), A. Salam (Pakistan) |
1980 | J. W. Cronin, V. L. Fitch (USA) |
1981 | N. Bloembergen, A. L. Schawlow (USA), K. M. Siegbahn (Schweden) |
1982 | K. G. Wilson (USA) |
1983 | S. Chandrasekhar, W. Fowler (USA) |
1984 | C. Rubbia (Italien), S. van der Meer (Niederlande) |
1985 | K. von Klitzing (BR Deutschland) |
1986 | R. Ruska, G. Binnig (BR Deutschland), H. Rohrer (Schweiz) |
1987 | J. G. Bednorz (BR Deutschland), K. A. Müller (Schweiz) |
1988 | L. Lederman, M. Schwartz, J. Steinberger (USA) |
1989 | W. Paul (BR Deutschland), H. G. Dehmelt, N. F. Ramsey (USA) |
1990 | J. I. Friedman, H. W. Kendall (USA), R. E. Taylor (Kanada) |
1991 | P.-G. de Gennes (Frankreich) |
1992 | G. Charpak (Frankreich) |
1993 | J. H. Taylor, R. H. Hulse (USA) |
1994 | B. Brockhouse (Kanada), C. Shull (USA) |
1995 | F. Reines, M. L. Perl (USA) |
1996 | D. M. Lee, R. C. Richardson, D. D. Osheroff (USA) |
1997 | C. Cohen-Tannoudji (Frankreich), S. Chu, W. D. Phillips (USA) |
1998 | R. B. Laughlin, D. C. Tsui (USA), H. L. Störmer (Deutschland) |
1999 | G. van't Hooft, M. Veltman (Niederlande) |
2000 | S. I. Alferow (Weißrussland), J. Kilby (USA), H. Kroemer (Deutschland) |
2001 | E. A. Cornell, C. E. Wieman (USA), W. Ketterle (Deutschland) |
2002 | R. Davis Jr., R. Giacconi (USA), M. Koshiba (Japan) |
2003 | A. A. Abrikosov (Russland/USA), V. L. Ginzburg (Russland), A. J. Leggett (Großbritannien/USA) |
2004 | D. J. Gross, H. D. Politzer, F. A. Wilczek (USA) |
2005 | R. J. Glauber, J. L. Hall (USA), T. W. Hänsch (Deutschland) |
2006 | J. C. Mather, G. F. Smoot (USA) |
2007 | A. Fert (Frankreich), P. Grünberg (Deutschland) |
2008 | Y. Nambu (USA), M. Kobayashi (Japan), T. Maskawa (Japan) |
2009 | W. S. Boyle (Kanada/USA), C. Kao (Großbritannien/USA), G. E. Smith (USA) |
2010 | A. Geim (Niederlande), K. S. Novoselov (Russland/Großbritannien) |
2011 | S. Perlmutter (USA), B. P. Schmidt (USA/Australien), A. G. Riess (USA) |
2012 | A. E. Roth (USA), L. S. Shepley (USA) |
Die wichtigsten Teilgebiete der Physik sind: Mechanik, Akustik (Lehre des Schalls), Thermodynamik (Wärmelehre), Elektrodynamik (Elektrizitätslehre und Magnetismus), Optik, Atom- und Kernphysik, Relativitätstheorie und Quantenmechanik, Quantenelektrodynamik und Quantenchromodynamik. Die sog. klassische Beschreibung von physikalischen Vorgängen oder Problemen ist anschaulich und geht von einer absoluten, an sich seienden, also vom Beobachter und dessen Wahrnehmungen unabhängigen Natur aus. Eine solche Beschreibung ist immer dann möglich, wenn es um makroskopische Vorgänge geht und wenn keine zu hohen Geschwindigkeiten im Spiel sind. Die Physik vor 1900 war eine ausschließlich klassische. Bei Vorgängen jedoch, bei denen Geschwindigkeiten eine Rolle spielen, die der des Lichts nahe kommen, oder bei mikroskopischen, z. B. atomistischen Vorgängen, versagt jede klassische Beschreibung. In der Quantenphysik zeigte sich z. B., dass im mikroskopischen Bereich physikalische Eigenschaften nicht mehr als „objektiv bestehend“ betrachtet werden können, sondern nur so lange „existieren“, wie sie tatsächlich beobachtet werden. Ferner fordert die Relativitätstheorie eine Korrektur des gewohnten Zeitbegriffs: Zeit ist hier nichts Absolutes, an Uhren Ablesbares, sondern hängt entscheidend davon ab, in welchem Bewegungszustand sich Uhr und Beobachter befinden. Die Modelle der nicht-klassischen, modernen Physik sind nicht anschaulich vorstellbar; sie stehen vielmehr zum klassischen Weltbild im Widerspruch und stellen z. T. grundlegende Begriffe menschlicher Wahrnehmung in Frage. So ist die moderne Physik nicht mehr lediglich Beschreibung in Raum und Zeit bestimmter beobachteter Erscheinungen, sondern vielmehr die Beschreibung eines zusammenhängenden, den Menschen miteinbeziehenden Gesamtuniversums.

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Wissenschaft
An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lust auf Arbeit?
Die grüne Revolution
Feuer und Eis auf Europa
Inseln der Vielfalt
Aus Alt mach Neu
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz