Lexikon
Pilzfelsen
eine Felssäule, deren Sockel erheblich schmäler als der Oberteil ist. In humiden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Verwitterung von Felsen, bei denen unter härterem Gestein weicheres liegt, das schneller abgetragen wird; in ariden Gebieten entstehen Pilzfelsen durch Sandschliff, der am Felsfuß am stärksten ist, und durch Deflation von Bröckelmaterial. Durch Ausbildung einer Brandungshohlkehle um einen Fels herum können auch an Küsten Pilzfelsen entstehen.

Wissenschaft
Forschung trifft Industrie
Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht. von ANDREA STEGEMANN Über Jahre wirkte die große Industriemesse in Hannover wie ein...

Wissenschaft
Wasserstoff ist keine Lösung!
Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...