Lexikon

Pirandllo

Luigi, italienischer Schriftsteller, * 28. 6. 1867 Agrigent,  10. 12. 1936 Rom; gründete 1925 in Rom das „Teatro darte“; bahnbrechend für das moderne antiillusionistische Theater. Er brachte vom Standpunkt eines psychologischen Relativismus aus das Maskenhafte und Gespaltene der menschlichen Persönlichkeit zum Ausdruck. Seine Romane zeigen die Unsicherheit und Unbeständigkeit der Welt und die Zerrissenheit des modernen Menschen („Einer, Keiner, Hunderttausend“ 1926, deutsch 1927). Am bekanntesten wurden seine Mundartstücke und die Dramen: „Sechs Personen suchen einen Autor“ 1921, deutsch 1925; „So ist es wie Sie meinen“ 1918, deutsch 1925; „Besser als früher“ 1921, deutsch 1925; „Heinrich IV.“ 1922, deutsch 1925. Nobelpreis 1934.
Pirandello, Luigi
Luigi Pirandello
  • Erscheinungsjahr: 1922
  • Veröffentlicht: Italien
  • Verfasser: Pirandello, Luigi
  • Deutscher Titel: Heinrich IV.
  • Original-Titel: Enrico IV
  • Genre: Drama in drei Akten
Als sein Meisterwerk bezeichnet Luigi Pirandello (* 1867,  1936) das Drama »Heinrich IV.«, das am 24. Februar im Teatro Manzoni in Mailand uraufgeführt wird. Wie in »Sechs Personen suchen einen Autor« (1921) geht es um das Problem von Sein und Schein: Ein Mann ist während einer Maskerade, bei der er sich als Heinrich IV. verkleidet hatte, vom Pferd gestürzt, hat eine Kopfverletzung davongetragen und hält sich nun für den deutsch-römischen Kaiser Heinrich IV. Seine Freunde sind auf diese Wahnvorstellung eingegangen, kleiden sich mittelalterlich usw. Nach 20 Jahren schlägt ein Arzt eine Schocktherapie vor. Dabei stellt sich heraus, dass der Kranke das Spiel längst durchschaut hat, aber weiterspielen wollte, weil er nicht mehr in der Lage ist, ein normales Leben zu führen. Während der Therapie fällt er plötzlich in die Rolle des Wahnsinnigen zurück und verletzt einen »Nebenbuhler« mit dem Degen. Niemand weiß mehr, ob »Heinrich IV.« noch wahnsinnig ist oder nicht. Um sich gerichtlicher Verfolgung zu entziehen, muss er die Rolle des Unzurechnungsfähigen weiterspielen.
Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?

Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich!  Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch