Lexikon
Privạtfernsehen
durch nicht staatliche Träger organisiertes TV-Programm, das durch Werbeeinnahmen oder Abonnementsgebühren (Pay-TV) finanziert und mit zumeist kommerziellem Interesse betrieben wird. Technische Voraussetzung für Privatfernsehen ist die Installation der Übertragungswege (Kabelnetze, Satelliten); der rechtliche Rahmen für die Einrichtung von Privatfernsehen neben dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde 1987 durch den Medienstaatsvertrag bundesweit festgelegt. 1984 wurden in der Bundesrepublik Deutschland erstmals private Fernsehprogramme angeboten.

Wissenschaft
Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?
Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...