Lexikon

Rente

regelmäßig wiederkehrende, auf Grund eines Rechtsanspruchs zu zahlende Geldleistungen, die Lohn- bzw. Unterhaltsausfall ausgleichen sollen. Der Rechtsanspruch kann gesetzlich festgelegt sein wie z. B. bei der Rente zur Altersversorgung (Altersrente, Ruhegehalt der Beamten), der Rente aus Versorgungsansprüchen (Kriegsbeschädigtenrente, Hinterbliebenenrente) sowie Renten aus sonstigen Versicherungsansprüchen (Unfallrente), oder auf Vertrag beruhen wie z. B. Renten aus der betrieblichen Altersversorgung und Renten aus Lebensversicherungen. Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung werden oft zur Abgrenzung von Renten aus der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrenten) als Sozialrenten bezeichnet. Je nachdem, ob die Rente zeitlich begrenzt, auf Lebensdauer oder unbegrenzt gewährt wird, unterscheidet man Zeitrente, Leibrente und ewige Rente. Eine nachschüssige (postnumerando) Rente wird am Ende des Zeitraumes, für den die einzelne Zahlung gilt, gezahlt, eine vorschüssige (pränumerando) Rente am Anfang der Periode.
Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Illustration einer Mikroskopieaufnahme von stäbchenförmigen Bakterien oder Archaeen
Wissenschaft

Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen

Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon