Lexikon
Saint-Exupéry, Antoine de: Die Stadt in der Wüste
- Erscheinungsjahr: 1948
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Die Stadt in der Wüste
- Original-Titel: La citadelle
- Genre: Nachgelassene Aufzeichnungen
Aus den tagebuchartigen Notizen des französischen Fliegers und Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry (* 1900, † 1944), die aus seinem Nachlass herausgegeben werden, ergibt sich eine philosophisch-dichterische Gesamtschau seiner Weltsicht. Die Stadt in der Wüste bzw. die Zitadelle bezeichnet dabei das innere Reich der Seele, in dem der Mensch zu sich selber findet, und zugleich den äußeren Rahmen der Gemeinschaft, der der Einzelne dient. – Saint-Exupérys Romane, Tagebücher und meditativen Essays schildern nicht nur seine Abenteuer als Flieger, sondern vermitteln eine eigene Lebensphilosophie, die die Technik als Chance für eine bessere Beziehung zwischen den Menschen ansieht und unter Heldentum eine aufopferungsbereite, humane Brüderlichkeit und Freundschaft versteht: »Ich erkenne Freundschaft daran, dass sie nicht enttäuscht werden kann, und wahre Liebe daran, dass nichts sie verletzen kann.«
Die deutsche Übersetzung erscheint 1951.
![This_artist’s_impression_shows_an_imagined_view_from_close_to_one_of_the_three_planets_orbiting_an_ultracool_dwarf_star_just_40_light-years_from_Earth_that_were_discovered_using_the_TRAPPIST_telescope_at_ESO’s_La_Silla_Observatory._These_worlds_have_sizes](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/1_TRAPIST-1-System_Artist_View_1615b_35EB2395-012B-4E7A-A64C-C69D51724016-e1687761968481-1536x1075.jpg.webp?itok=rKMwyesg)
Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...
![Heizen, Wärme, Rauch](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/xxx_AdobeStock_98366873_07EFB31D-C28E-49BD-8D16-0A92C3320172-e1655122767699.jpg.webp?itok=WuFHq-wJ)
Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...