Lexikon
Schädel
Craniumdas zunächst knorplige (Knorpelschädel oder Primordialcranium bei Knorpelfischen), dann knöcherne Skelett des Kopfes der Wirbeltiere; besteht aus ursprünglich zwei Teilen: der Kapsel, die Gehirn- und Sinnesorgane umgibt (Neuralschädel, Neurocranium), und einer Reihe von Skelettteilen, die paarig die Mundhöhle und den vorderen Darm (Kiemendarm) umgeben und der Nahrungsaufnahme und Atmung dienen (Viscerocranium). Im Zug der Wirbeltierreihe erfolgt eine zunehmende Verschmelzung der verschiedenen Teile.
Der Schädel des Menschen besteht aus Gehirn- und Gesichtsschädel. Der Gehirnschädel setzt sich zusammen aus je zwei Schläfen- (Temporalia) und Scheitelbeinen (Parietalia), dem Stirn- (Frontale), Hinterhaupts- (Occipitale), Sieb- (Ethmoidale) und Keilbein (Sphenoidale); in seinem unteren Teil, der Schädelbasis, die aus Keilbein, Schläfenbeinen und Hinterhauptsbein gebildet wird, befinden sich Öffnungen zum Austritt der Gehirnnerven, durch das große Hinterhauptsloch im Hinterhauptsbein tritt das verlängerte Mark in den Rückenmarkskanal ein; der obere Abschluss des Gehirnschädels, die Schädeldecke (Kalotte), überwölbt die Schädelhöhle, die das Gehirn enthält. Der Gesichtsschädel besteht aus je zwei Nasen- (Nasalia), Tränen- (Lacrimalia), Muschel- (Conchae nasales), Oberkiefer- (Maxillaria), Gaumen- (Palatina) und Jochbeinen (Zygomatica) sowie dem Pflugscharbein (Vomer). Hinzu kommen Unterkiefer (Mandibula), Zungenbein (Os hyoides) und die Gehörknöchelchen im Mittelohr. Die Schädelknochen sind durch Knochennähte verbunden, die zunächst mehr oder weniger große Lücken (Fontanellen) frei lassen, im Lauf des Lebens dicht und vollständig verknöchern.
Wissenschaft
Plötzlich und unerwartet
So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...
Wissenschaft
Neuen Viren auf der Spur
Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der grüne Gigant
Vom Naturstoff zur Arznei
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Ein Stoff zum Staunen