Lexikon

Schädel

Cranium
das zunächst knorplige (Knorpelschädel oder Primordialcranium bei Knorpelfischen), dann knöcherne Skelett des Kopfes der Wirbeltiere; besteht aus ursprünglich zwei Teilen: der Kapsel, die Gehirn- und Sinnesorgane umgibt (Neuralschädel, Neurocranium), und einer Reihe von Skelettteilen, die paarig die Mundhöhle und den vorderen Darm (Kiemendarm) umgeben und der Nahrungsaufnahme und Atmung dienen (Viscerocranium). Im Zug der Wirbeltierreihe erfolgt eine zunehmende Verschmelzung der verschiedenen Teile.
Der Schädel des Menschen besteht aus Gehirn- und Gesichtsschädel. Der Gehirnschädel setzt sich zusammen aus je zwei Schläfen- (Temporalia) und Scheitelbeinen (Parietalia), dem Stirn- (Frontale), Hinterhaupts- (Occipitale), Sieb- (Ethmoidale) und Keilbein (Sphenoidale); in seinem unteren Teil, der Schädelbasis, die aus Keilbein, Schläfenbeinen und Hinterhauptsbein gebildet wird, befinden sich Öffnungen zum Austritt der Gehirnnerven, durch das große Hinterhauptsloch im Hinterhauptsbein tritt das verlängerte Mark in den Rückenmarkskanal ein; der obere Abschluss des Gehirnschädels, die Schädeldecke (Kalotte), überwölbt die Schädelhöhle, die das Gehirn enthält. Der Gesichtsschädel besteht aus je zwei Nasen- (Nasalia), Tränen- (Lacrimalia), Muschel- (Conchae nasales), Oberkiefer- (Maxillaria), Gaumen- (Palatina) und Jochbeinen (Zygomatica) sowie dem Pflugscharbein (Vomer). Hinzu kommen Unterkiefer (Mandibula), Zungenbein (Os hyoides) und die Gehörknöchelchen im Mittelohr. Die Schädelknochen sind durch Knochennähte verbunden, die zunächst mehr oder weniger große Lücken (Fontanellen) frei lassen, im Lauf des Lebens dicht und vollständig verknöchern.
Vogelroboter RAVEN
Wissenschaft

Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel

Seit Jahrtausenden haben sich Menschen beim Traum vom Fliegen von Vögeln inspirieren lassen. Auch für den neuartigen Flugroboter RAVEN dienten Vögel als Modell – in diesem Fall jedoch ihre Beine. Ähnlich wie eine Krähe kann RAVEN damit laufen, hüpfen, auf Hindernisse springen und aus dem Stand in den Flug springen. Die...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon