Lexikon
Schakạle
[
Sanskrit, persisch
]gelblich grau gefärbte Raubtiere aus der Familie der Hunde, die im Körperbau zwischen Füchsen und Wölfen vermitteln und von Kleintieren und Beuteresten der Großraubtiere leben. Der Goldschakal, Canis aureus, von 50 cm Schulterhöhe, lebt in Steppen Südosteuropas, Asiens und Afrikas. Der kleinere Streifenschakal (Streifenwolf, Canis adustus) ist in Urwäldern Afrikas verbreitet.
Canis
3 Arten
Goldschakal
Canis aureusStreifenschakal
Canis adustusSchabrackenschakal
Canis mesomelasVerbreitung: Afrika, südöstliches Europa und südliches Asien
Lebensraum: trockenes, offenes Gelände, Savanne, Buschland, lichter Wald
Maße: Kopf-Rumpflänge 65–106 cm, Schulterhöhe 30–40 cm, Gewicht 8–15 kg
Lebensweise: tag- und/oder nacht aktiv; paarweise lebend, Jagd oft in Familientrupps
Nahrung: Kleintiere aller Art, Früchte, Beeren, Aas
Tragzeit: 9–10 Wochen
Zahl der Jungen pro Geburt: 3–8
Höchstalter: 12–14 Jahre
Goldschakal
Goldschakal
Der Goldschakal ist nach der Farbe des Fells benannt. Sie kann von grauen bis zu gelblichen und rötlichen Tönen variieren. Der Bauch ist fast weiß. Goldschakale ruhen am Tage meist im Versteck und gehen in der Dämmerung auf Nahrungssuche.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Sind die Klimaziele noch erreichbar?
Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Wissenschaft
Galaktische Gesetzgebung
Exorecht und andere Extravaganzen: Müssen extraterrestrische Besucher irdische Gesetze befolgen? Und was gilt für uns? von RÜDIGER VAAS Es mag sonderbar klingen, sogar unfreiwillig komisch: Juristen denken bereits über Rechtsfragen im Umgang mit außerirdischen Intelligenzen nach, publizieren darüber Artikel in Fachzeitschriften,...