Lexikon

Strahlenschäden

Folgeerscheinungen nach Einwirkung von energiereicher (ionisierender) Strahlung auf Körper- und Keimzellen eines Organismus, die sich in Früh-, Spät- und Erbschäden ausdrücken. Schon kleinste Strahlendosen (unter 0,5 Sievert; Radioaktivität) können zu Veränderungen der genetischen Information (Mutationen) führen, die nach jahre- bis jahrzentelanger Latenz insbesondere Leukämien und andere Krebserkrankungen (Strahlenkrebs) hervorrufen können (Onkogene). Sind die Keimzellen betroffen, kann eine genetische Veränderung weitervererbt werden (Erbkrankheiten), oder es können Missbildungen bei den Nachkommen entstehen. Hohe Strahlendosen (über 1 Sievert) führen dosisabhängig sofort, spätestens nach einigen Wochen zu Beschwerden, die von Erbrechen, Übelkeit und Kopfschmerzen (Strahlenkater) über entzündliche Hautreaktionen (akute Strahlendermatitis) bis zu Blutbildungsstörungen und Schädigungen des Nervensystems reichen. Eine kurzfristige Bestrahlung ab 7 Sievert bewirkt eine 100-prozentige Sterblichkeit der Betroffenen. Grundsätzlich sind die Folgen einer energiereichen Bestrahlung abhängig von der Strahlendosis, der Dauer der Strahleneinwirkung (Expositionszeit), dem räumlichen Ausmaß der Bestrahlung (Teil- oder Ganzkörperbestrahlung), der Empfindlichkeit und Regenerationsfähigkeit der bestrahlten Organe und der individuellen Strahlenempfindlichkeit. Heilerfolge sind nur bei Schädigungen von Körperzellen bekannt. Zur Vermeidung von Strahlenschäden dienen Maßnahmen und Vorschriften des Strahlenschutzes.
Akkus
Wissenschaft

Unverzichtbare Kraftpakete

Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...

Wissenschaft

Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten

Das Erfolgsgeheimnis der Riff-Baumeister im Visier: Wie lange es die faszinierende Austauschbeziehung zwischen Korallen-Nesseltieren und Algen schon gibt, beleuchtet nun eine Studie. Analysen von fossilen Korallen aus Deutschland belegen, dass einige Arten bereits vor 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Fotosynthese-betreibenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon