Lexikon
Sturm und Drang
GeniezeitSturm und Drang (Kulturtabelle).sgm
Autoren | Werke |
Johann Georg Hamann (1730–1788) | Kreuzzüge des Philologen (1762) |
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1823) | Ugolino (1768) |
Johann Gottfried Herder (1744–1803) | Abhandlungen über den Ursprung der Sprache (1770) |
Gottfried August Bürger (1747–1794) | Lenore (1773); Gedichte (1778) |
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) | Ganymed; Prometheus (1773); Clavigo (1774); Stella (1775); Götz von Berlichingen (1773); Die Leiden des jungen Werthers (1774) |
Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792) | Der Hofmeister (1774); Die Soldaten (1776) |
Friedrich Maximilian von Klinger (1752–1831) | Die Zwillinge (1776); Sturm und Drang (1777) |
Friedrich von Schiller (1759-1805) | Die Räuber (1781);Don Carlos. Infant von Spanien (1782–1787); Kabale und Liebe (1784) |
Vorstufen des Sturm und Drang finden sich in J.-J. Rousseaus Forderungen nach dem natürlichen Recht des Gefühls, in J. G. Hamanns mystischem Irrationalismus, in G. E. Lessings Ablehnung des Regeldramas und sein Eintreten für Shakespeare als literarischem Vorbild, in J. G. Herders Gedanken über Sprache und Volkspoesie und in F. G. Klopstocks Erlebnisdichtung. Der impulsive Subjektivismus und Individualismus des Sturm und Drang schlug sich in einer Sprache des unmittelbaren Gefühlsausdrucks nieder. Thematisch bildeten die Werke die Auflehnung der jungen Generation gegen soziale Ungerechtigkeit, Standesordnungen, Fürstenwillkür sowie ihre Forderung nach Menschenrechten und Emanzipation des Individuums ab. Dies zeigt sich besonders in den dramatischen Hauptwerken: J. M. R. Lenz („Hofmeister“ und „Soldaten“), F. M. Klinger („Sturm und Drang“, „Die Zwillinge“), H. W. von Gerstenberg („Ugolino“), J. W. Goethe („Götz von Berlichingen“, „Clavigo“, „Urfaust“) und F. Schiller („Die Räuber“, „Kabale und Liebe“, „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“). Die Lyrik des Sturm und Drang wird vor allem durch die Dichter des Göttinger Hains sowie vom jungen Goethe („Prometheus“, „Ganymed“) geprägt; in den Prosawerken findet eine Hinwendung zu Selbstanalyse und Selbstdarstellung statt: J. J. W. Heinse („Ardinghello“), Goethe („Leiden des jungen Werthers“), K. P. Moritz („Anton Reiser“).
Wissenschaft
Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur
Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...
Wissenschaft
Spiel(e) des Lebens
Wenn Paris in diesem Sommer im olympischen Goldrausch schwelgt, denkt vermutlich niemand mehr an jene Athleten der Vormoderne, die auf dem Spielfeld getötet und den Göttern geopfert wurden. von ROLF HESSBRÜGGE Das Feld, auf dem über Leben und Tod entschieden wurde, misst rund 135 mal 90 Meter. Unterteilt ist es ähnlich wie der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moderne Schatzsuche
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Raubvögel der Dino-Ära
Der Ursprung der schweren Elemente
Am Rand der Raumzeit
Lunare Wasserstellen