Lexikon
Theodor-Heuss-Akademie
Gummersbach bei Köln, 1964 gegründete Akademie zur Pflege der staatsbürgerlichen Bildung und politischen Erwachsenenbildung
; steht der FDP nahe.
Theodor-Heuss-Preis
Name des Preises: | Theodor-Heuss-Preis |
Gründungsjahr: | 1964/1965 |
Vergabegremium: | Theodor-Heuss-Stiftung zur Förderung der politischen Bildung und Kultur in Deutschland und Europa |
Vergaberhythmus: | alle 1–2 Jahre |
Preisgeld: | undotiert |
Zweck: | Der Preis wird für vorbildliches demokratisches Verhalten, Zivilcourage und besonderen Einsatz für das Allgemeinwohl verliehen |
1965 |
|
1966 |
|
1967 |
|
1968 | Gustav Heinemann |
1969 | |
1970 | Bürgeraktion zum Schutze der Demokratie |
1971 |
|
1972 | Alois Schardt |
1973 | „Der mündige Bürger“ |
1974 |
|
1975 | Forum Regensburg |
1976 |
|
1977 |
|
1978 | Helmut Schmidt |
1979 | Stadt Castrop-Rauxel |
1980 |
|
1982 | Denkschrift der Kammer für öffentliche Verantwortung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) |
1984 | Richard von Weizsäcker |
1985 | Georg Leber |
1986 | Werner Nachmann |
1987 |
|
1988 |
|
1989 | Carl Friedrich von Weizsäcker |
1990 | Hans-Dietrich Genscher |
1991 | „Die friedlichen Demonstranten des Herbstes 1989 in der damaligen DDR“ |
1992 | Ausländerbeauftragte in den Bundesländern und kommunalen Körperschaften |
1993 | Václav Havel |
1994 | Der 25. Deutsche Evangelische Kirchentag in München |
1995 | Hans Koschnick,Helmuth Rilling |
1996 | Ignatz Bubis |
1997 | Ralf Dahrendorf |
1998 | Hans Küng |
1999 | Jürgen Habermas |
2000 |
|
2001 | Wolfgang Thierse |
2003 | Andreas Schleicher |
2004 | Krzysztof Michalski |
2005 | Human Rights Watch,Meinrad Miegel,Klaus Töpfer |
2006 | James D. Wolfensohn |
2007 |
|
2008 | Gerhart Baum |

Wissenschaft
3D-Laserdruck mit Algen-Tinte
Winzlinge mit großem Potenzial für die Technik: Forschende haben aus mikroskopischen Algen „Tinte“ für den 3D-Laserdruck hergestellt und damit komplexe Mikrostrukturen gefertigt. Dabei konnten sie die natürliche Reaktionsfähigkeit der Algen-Substanzen auf Licht nutzen. Tests bestätigten, dass die 3D-Gebilde aus dem...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...