Lexikon

Transsibrische Eisenbahn

Transsibirische Eisenbahn
Transsibirische Eisenbahn
Mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Grundstein zur Erschließung Sibiriens gelegt.
Transsibirische Eisenbahn: Streckenverlauf
Streckenverlauf der Transsibirische Eisenbahn
Bahnverbindung in Russland, zwischen Ural und Pazifischem Ozean, führt von Jekaterinburg bzw. von Tscheljabinsk über Omsk, Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Ulan-Ude, Tschita, Chabarowsk nach Wladiwostok (Entfernung MoskauWladiwostok 9302 km); 18911904 mit dem kürzeren Endstück über Harbin in der Mandschurei (China) erbaut, seit 1916 mit Eröffnung der Schlussstrecke über Chabarowsk ganz auf russischem Boden; seit 1938 zweigleisig, bis 2002 durchgehend elektrifiziert; durch Zweigbahnen sind die sibirischen Wirtschaftsräume angeschlossen; es gibt eine nördliche und eine südliche Parallelstrecke.
xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Foto von vier Wellensittichen
Wissenschaft

Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen

Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon