Lexikon
Vẹnus
Astronomie
[
lateinisch
]Planeten: Größenvergleich
Planeten: Größenvergleich
© wissenmedia
Planeten: Bahnelemente und Dimensionen
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7° 0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0° 0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17° 8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert) |
Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente
Planet | D | A | M | d | F | Ab | a | e | i | T | U |
Merkur | 4 879 | 0,119 | 0,0553 | 5,427 | 4,3 | 0 | 0,387 | 0,206 | 7°0′,2 | 0,241 | 115,9 |
Venus | 12 104 | 0,750 | 0,815 | 5,243 | 10,4 | 0 | 0,723 | 0,007 | 3°23′,6 | 0,615 | 583,9 |
Erde | 12 756 | 0,306 | 1,000 | 5,515 | 11,2 | 1:298 | 1,000 | 0,017 | 0°0′,0 | 1,000 | – |
Mars | 6 794 | 0,250 | 0,107 | 3,933 | 5,0 | 1:154 | 1,524 | 0,093 | 1°51′,0 | 1,881 | 779,9 |
Jupiter | 142 984 | 0,343 | 317,8 | 1,326 | 59,5 | 1:15 | 5,203 | 0,048 | 1°18′,5 | 11,862 | 398,9 |
Saturn | 120 536 | 0,342 | 95,2 | 0,687 | 35,5 | 1:10 | 9,539 | 0,056 | 2°29′,6 | 29,458 | 378,1 |
Uranus | 51 118 | 0,300 | 14,5 | 1,270 | 21,3 | 1:44 | 19,182 | 0,047 | 1°46′,4 | 84,015 | 369,7 |
Neptun | 49 528 | 0,290 | 17,1 | 1,638 | 23,5 | 1:59 | 30,057 | 0,009 | 1°46′,8 | 164,788 | 367,5 |
Pluto1 | 2 390 | 0,4–0,6 | 0,0021 | 1,750 | 1,1 | 0 | 39,75 | 0,249 | 17°8′,7 | 247,7 | 366,7 |
D = Äquatorialdurchmesser in km, A = Albedo, M = Masse (einschließl. Monde) [Erde = 1], d = mittlere Dichte [Wasser = 1], F = Fluchtgeschwindigkeit in km/s, Ab = Abplattung, a = große Halbachse in astronomischen Einheiten, e = Exzentrizität, i = Neigung gegen die Ekliptik, T = siderische Umlaufzeit in Jahren, U = synodische Umlaufzeit in Tagen; 1 Pluto ist seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet klassifiziert |
Die Venus hat eine dichte Atmosphäre mit einem Bodendruck von 92 bar, die einen Volumenanteil von 96,5% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff und in Spuren (weniger als rund 0,03%) Schwefeldioxid, Argon, Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Helium und Neon enthält. Eine dichte Wolkenschicht in Höhen zwischen 47 und 70 km reflektiert das Sonnenlicht stark (Albedo 0,75). Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt als Folge eines starken Treibhauseffekts +464 °C bei nur geringen Temperaturunterschieden zwischen Tag- und Nachtseite sowie Pol- und Äquatorgebieten. Das Magnetfeld der Venus ist extrem schwach. Es ist kein inneres Magnetfeld, sondern entsteht durch Wechselwirkung mit dem Sonnenwind; Strahlungsgürtel fehlen völlig.
Venus: Atmosphäre
Venus: Atmosphäre
Totalaufnahme der Venus aus 65000 km Entfernung. Das Bild zeigt die turbulente, von Wolken angefüllte Atmosphäre mit hellen Wolkenbändern an den Polen.
© wissenmedia/NASA
Neben US-amerikanischen Mariner-Sonden wurden mehrere sowjetische Venus-Sonden zur Venus entsandt (Venera); die Sonde Magellan der USA lieferte 1990–1992 eine detaillierte Kartierung, die rund 98% der felsigen Oberfläche erfasst. Ein Radargerät tastete die Venusoberfläche mit einer Auflösung von etwa 100 m pro Pixel ab. Insgesamt ist diese flacher als die Oberfläche der Erde, doch gibt es einzelne sehr hohe Berge, wie die 10 800 m hohen Maxwell Montes. Ferner zeigen sich zahlreiche Meteoritenkrater und viele Vulkane, Lavaströme und andere vulkanische Erscheinungen.
Venus: Oberfläche
Venus: Oberfläche
Ansicht der vulkanisch geprägten Oberfläche nach Daten von Radaraufnahmen.
© wissenmedia/NASA

Wissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...