Lexikon

Westwerk

zentraler, in sich geschlossener Bau im Westen einer Kirche, setzt sich zusammen aus einem mehrgeschossigen, turmartigen Mittelbau und zwei ihn flankierenden Türmen mit Treppen zu den oberen Geschossen. Das untere Geschoss des Mittelbaus ist gewöhnlich eine mehrschiffige Eingangshalle, deren Gewölbe von Säulen getragen werden; darüber befindet sich ein schachtartiger Raum, der an der westlichen, nördlichen und südlichen Seite durch Arkaden mit einer umlaufenden Empore verbunden ist.
Das Westwerk ist eine Form des Westbaus karolingischer und ottonischer Kirchen (Klosterkirche in Corvey). Die Bestimmung des Westwerks ist unklar; es kann Torburg, kaiserliche Gastkirche, Taufkirche, Grabbau und Reliquienturm gewesen sein.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Computer, Folie
Wissenschaft

Auf Tuchfühlung mit dem Computer

Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon