Lexikon
Zwölffingerdarmgeschwür
Ulcus duodenientzündliche Erkrankung, die zu einem Defekt in der Wand des Zwölffingerdarms führt. Die Ursache ist in über 90 % der Fälle eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, in den übrigen Fällen meistens die Folge einer langfristigen Einnahme von Schmerz- oder Rheumamedikamenten. Symptome sind ausgeprägte Oberbauchschmerzen, die sich nach Nahrungsaufnahme bessern. Zur Behandlung dienen säurereduzierende Medikamente und Antibiotika, die die Bakterien ausrotten (sog. Eradikationstherapie). Bei Versagen der Medikamente (ca. 5 % der Fälle) kann eine Operation erforderlich werden.

Wissenschaft
Auf der Suche nach Magrathea
Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Wissenschaft
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt
Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...