Gesundheit A-Z

Bilirubin

gelbbrauner Gallenfarbstoff. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Häm, eines Bestandteils des Blutfarbstoffs Hämoglobin. Direktes, konjugiertes Bilirubin wird in der Leber aus dem indirekten Bilirubin gebildet. Das direkte Bilirubin ist wasserlöslich und wird mit der Gallenflüssigkeit ausgeschieden. Vor allem bei Lebererkrankungen, Virusinfekten (Virushepatitis, infektiöse Mononukleose) und Vergiftungen (Pilze, Medikamente) ist das direkte Bilirubin erhöht. Das indirekte, unkonjugierte Bilirubin ist wasserunlöslich. Es ist vor allem bei hämolytischer Anämie, Transfusionszwischenfällen und Verschlussikterus vermehrt im Blut nachweisbar. Auch Ikterus.
Screening, Krebs, Vorsorge
Wissenschaft

Rettet Vorsorge das Leben?

Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Ranis, Zlatý kůň
Wissenschaft

Die Spuren der ersten modernen Menschen

Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon