Gesundheit A-Z

Alkoholvergiftung

eine durch Alkohol ausgelöste Vergiftungsreaktion. Man unterscheidet eine akute und eine chronische Form. Die akute Alkoholvergiftung (Rausch) tritt bei einer schnellen und hochdosierten Alkoholzufuhr (mehr als 100 g) auf. Beim Patienten zeigt sich eine Störung der Kleinhirnfunktion mit Schwanken und Stampfen, Lallen, Verwirrtheit, in fortgeschrittenem Stadium Bewusstlosigkeit bis hin zur Atemlähmung. Bei schwerer Alkoholvergiftung sollte zur Entfernung von Restalkohol eine Magenspülung erfolgen. Die lebenswichtigen Körperfunktionen müssen mit intensivmedizinischen Maßnahmen aufrechterhalten, der Alkoholspiegel im Blut gegebenenfalls durch Dialysebehandlungen gesenkt werden. Unter einer chronischen Alkoholvergiftung versteht man das Krankheitsbild der Alkoholkrankheit.
Die Entdeckung des schönen Scheins
Wissenschaft

Die Entdeckung des schönen Scheins

Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch