Gesundheit A-Z
Alkoholvergiftung
eine durch Alkohol ausgelöste Vergiftungsreaktion. Man unterscheidet eine akute und eine chronische Form. Die akute Alkoholvergiftung (Rausch) tritt bei einer schnellen und hochdosierten Alkoholzufuhr (mehr als 100 g) auf. Beim Patienten zeigt sich eine Störung der Kleinhirnfunktion mit Schwanken und Stampfen, Lallen, Verwirrtheit, in fortgeschrittenem Stadium Bewusstlosigkeit bis hin zur Atemlähmung. Bei schwerer Alkoholvergiftung sollte zur Entfernung von Restalkohol eine Magenspülung erfolgen. Die lebenswichtigen Körperfunktionen müssen mit intensivmedizinischen Maßnahmen aufrechterhalten, der Alkoholspiegel im Blut gegebenenfalls durch Dialysebehandlungen gesenkt werden. Unter einer chronischen Alkoholvergiftung versteht man das Krankheitsbild der Alkoholkrankheit.

Wissenschaft
Ein neues Meer im Sonnensystem
Unter dem Eis des Saturntrabanten Mimas verbirgt sich ein bislang unbekanntes Gewässer. Der Ozean des Nachbarmonds Enceladus beherbergt sogar die chemischen Zutaten für Leben. von THORSTEN DAMBECK Acht Jahre nach seiner Entdeckung des Uranus wurde William Herschel 1789 wieder fündig, diesmal bei Saturn: „Wann immer es das Wetter...

Wissenschaft
Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Globale Überreichweiten
Graben, bevor es zu spät ist
Ein See im Stresstest
Lebenszeichen von der Venus?
Tomatensaft nur im Flugzeug