Gesundheit A-Z

Ferritin

Speicherform von Eisen im Körper. Ferritin besteht zu 80% aus Eiweiß (Apoferritin), zu 20% aus Eisen und befindet sich vor allem in Milz, Leber, Darm und Knochenmark. Das Blutserum enthält Ferritin in kleinen Mengen. Ferritin gibt Hinweise auf die gespeicherte Eisenmenge, ist also bei Eisenmangel niedrig. Erhöhtes Ferritin kann auf einen Tumor, eine Entzündung oder eine Eisenspeicherkrankheit hinweisen (Hämochromatose). Neben Ferritin wird Eisen auch in Hämosiderin gespeichert.
Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch